Referat Kunst & Kultur
Kunst und Kultur kann gesellschaftliche Entwicklungen vordenken, durchspielen oder kritisch beobachten. Sie löst Emotionen aus, wirft Fragen auf und weist oft über das Alltagsgeschehen hinaus – kurzum: Sie bereichert unser Gemeinwesen. Die Stiftung fördert Kunst und Kultur als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Selbstverständigung.
Aktuelles
Veranstaltungen
Themenschwerpunkte
Videos
Buchvorstellung: "Hedonistische Askese - Neuverhandlungen von Sinn und Konsum im 21. Jahrhundert" - Heinrich-Böll-Stiftung

Buchvorstellung: "Hedonistische Askese"
Impulsvortrag von PD Dr. Roger Fornoff, Universität Köln
Panel mit:
Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Dana Giesecke, Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Dr. Florian Wobser
Moderation: Dr. Branka Schaller-Fornoff
Wie die Rechten die Klimabewegung angreifen!
Der Künstler und Performer Arne Vogelgesang analysiert in seiner neuen Lecture die Methoden rechter Organisationen und Einzelpersonen im Internet und befasst sich mit Angriffen auf die Klimabewegung.
Lecture, Vortrag und Debatte mit Arne Vogelgesang, Prof. Matthias Quent und Geraldine de Bastion.
Publikationen
Filmtouren (Archiv)
Team
Animationen
Über sie werden Bücher geschrieben, gibt es Konferenzen, lässt sich auf Talkshows prima labern: die digitale Zukunft. Als Einrichtung für politische Bildung, haben wir deshalb sechs kleine Animationen produziert, die sich den Themen Plattformkapitalismus, Verkehrswende, Gesundheit, Entscheiden, Smart City und Verantwortung widmen.
Die digitale Zukunft mancher/vieler Jobs könnte so aussehen: als Selbständiger fährt man Essen aus, befördert Menschen, vermietet seine Wohnung, testet Medikamente und tut noch so Einiges zur Selbstoptimierung.
Ein Fabelwesen namens Gurko, ein kleiner Hund, erlebt Dinge, die mit dem Thema Digitalisierung in Zusammenhang stehen, angeleitet oder kaltgestellt vom Algorithmus in Form einer Straßenlaterne. Lernen Sie Gurko selbst kennen, indem Sie sich die Videos kurz anschauen.