Referat Kunst & Kultur

Kunst und Kultur kann gesellschaftliche Entwicklungen vordenken, durchspielen oder kritisch beobachten. Sie löst Emotionen aus, wirft Fragen auf und weist oft über das Alltagsgeschehen hinaus – kurzum: Sie bereichert unser Gemeinwesen. Die Stiftung fördert Kunst und Kultur als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Selbstverständigung.

Aktuelles

Veranstaltungen

Themenschwerpunkte

MOBILIZE: Konferenzen zu Aktivismus und darstellender Kunst

Videos

Buchvorstellung: "Hedonistische Askese - Neuverhandlungen von Sinn und Konsum im 21. Jahrhundert" - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Impulsvortrag von PD Dr. Roger Fornoff, Universität Köln

Panel mit:
Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Dana Giesecke, Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Dr. Florian Wobser
Moderation: Dr. Branka Schaller-Fornoff

Wie die Rechten die Klimabewegung angreifen! - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Wie die Rechten die Klimabewegung angreifen!

Der Künstler und Performer Arne Vogelgesang analysiert in seiner neuen Lecture die Methoden rechter Organisationen und Einzelpersonen im Internet und befasst sich mit Angriffen auf die Klimabewegung.

Lecture, Vortrag und Debatte mit Arne Vogelgesang, Prof. Matthias Quent und Geraldine de Bastion.

Publikationen

Illustration: Theatergebäude mit großem, beleuchtetem Pfeil und dem Schriftzug „Diversity“ auf gelbem Hintergrund. Text auf dem Cover: Vielfalt ist kein Drama - Gespräche über Rassismus und Diversität im Theaterbetrieb

Vielfalt ist kein Drama

Band 21
Der Theaterbetrieb definiert sich selbst als weltoffen, tolerant und multiperspektivisch. Doch wenn man genauer hinschaut, dann werden alte Strukturen sichtbar, die die Herausbildung von Gleichberechtigung und Safe Spaces erschweren. 
Cover: Böll und Beuys in schwarz/weis auf grünem Hintergrund

Den Menschen denken

Schriften zu Bildung und Kultur, Band 16
Böll und Beuys verband gegenseitige Sympathie und der Glaube an die Kraft der Kunst, die Welt zu verbessern. Diese Publikation erzählt von ihrer inspirierenden Beziehung und ihrem gemeinsamen Ideal.
In den Warenkorb
Cover: Theater und Netz / Illustration - 3 Holzfäller/innen haben Baum gefällt. Der Baum ist symbolisch ein Mittelfinger, die Wurzel am Handballen unter der Erde

Theater und Macht

Band 15
«Machtmissbrauch» scheint derzeit das Dauerthema, wenn es um Theater geht. Skandale allerorten? Nicht nur. Kreativer Wandel ist vielerorts bereits im Gange, und im Gefüge des Betriebs verschiebt sich etwas. Was genau passiert und was sich verändert – dem will diese Publikation nachgehen.
Cover: Netztheater

Netztheater

In diesem Sammelband beschreiben Praktiker/innen des Theaters sowie Beobachterinnen die neuesten Tendenzen der Kulturszene in den Zeiten der Pandemiebekämpfung. Sie stellen spannende Experimente, veränderte Arbeitsweisen und wegweisende Produktionen vor: Das Theater wird digital, wird Netztheater.

Filmtouren (Archiv)

Team

Animationen

Über sie werden Bücher geschrieben, gibt es Konferenzen, lässt sich auf Talkshows prima labern: die digitale Zukunft. Als Einrichtung für politische Bildung, haben wir deshalb sechs kleine Animationen produziert, die sich den Themen Plattformkapitalismus, Verkehrswende, Gesundheit, Entscheiden, Smart City und Verantwortung widmen.

Die digitale Zukunft mancher/vieler Jobs könnte so aussehen: als Selbständiger fährt man Essen aus, befördert Menschen, vermietet seine Wohnung, testet Medikamente und tut noch so Einiges zur Selbstoptimierung.

Ein Fabelwesen namens Gurko, ein kleiner Hund, erlebt Dinge, die mit dem Thema Digitalisierung in Zusammenhang stehen, angeleitet oder kaltgestellt vom Algorithmus in Form einer Straßenlaterne. Lernen Sie Gurko selbst kennen, indem Sie sich die Videos kurz anschauen.

Gurko und der Plattformkapitalismus - Gurko

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Newsletter & Verteiler

Social Media

Alle Neuigkeiten über unsere Stiftungsarbeit gibt es auch auf X [Twitter]

Auf X folgen