Unbreak my Heart
Fachkonferenz für junge Theaterschaffende
Unbreak my Heart II – Räume der Zusammenarbeit
Kongress | 28. & 29. April 2023 | Berlin

Am 28. und 29. April 2023 versammeln wir uns in einer Gruppe von etwa fünfzig Theaterschaffenden am Anfang ihrer professionellen Theaterarbeit in Berlin Mitte. Fünfzig Autor*innen, Regisseur*innen und Dramaturg*innen werden mit- und gegeneinander der Frage nachgehen, wie Räume der Zusammenarbeit aussehen können, wie sie entstehen und was wir dafür tun müssen. Das Programm wird aus einem moderierten Plenum, Begegnungsformaten, einigen Fachgästen und nicht zuletzt einem sozialen Teil bestehen. Wir verhandeln gemeinsam den Raum, in dem wir arbeiten wollen.
Dabei verstehen wir den Begriff der Versammlung als Antagonismus zum Konsum: jede*r Teilnehmende ist Speaker und Gast zugleich. Zusammen wollen wir einen Raum erschaffen für den Austausch von ungeschützten Gedanken, Skizzen und solidarischen Konzepten. Das Ziel ist die Erkundung des Raumes – neue Teams, Freundschaften, Verbindungen und Unbroken Hearts ein gern gesehenes Nebenprodukt.
Der Gedanke der Vergemeinschaftung geht über das bloße Networking von Individuen hinaus. Als Regisseur*innen, Autor*innen und Dramaturg*innen formen wir mit unseren Ideen und Entscheidungen das, was Theater ausmacht. Das können wir nur gemeinsam. Dennoch bestimmen Einzelgänger*innentum, Gossip und Konkurrenz den Theaterbetrieb.
Mit Unbreak my Heart II wollen wir dem Betrieb zuvorkommen und selbstbestimmt zusammenfinden. Wir glauben, künstlerische Zusammenarbeit beginnt oft jenseits von institutionellen Räumen und Marktlogiken. Doch wie sieht die kommende Gemeinschaft der Theaterschaffenden eigentlich aus? Welche Utopien der Vernetzung sind denkbar? Welche Körper sind in welchen Räumen wie repräsentiert? Und wer kennt eigentlich wen warum?
Zusammen mit unseren Gästen aus verschiedenen Fachbereichen des Theaterbetriebs wollen wir uns in Teilhabe und Kritik üben und nicht zuletzt einander kennenlernen. Zur Gruppe stoßen für Talks, Panels und Diskussion u.a. Yvonne Büdenhölzer (Suhrkamp Theater Verlag), Dorothea Lautenschläger (rua. Kooperative für Text und Regie) Natasha A. Kelly (Autorin / Kommunikationswissenschaftlerin), Bernd Isele (Deutsches Theater, „Autor*innentheatertage"), Nele Stuhler (Autorin / Regisseurin / Performerin), Jchj V. Dussel (Autorj / Performancekünstlerj) Marie Bues (Regisseurin / Künstlerische Leiterin).
Unsere Räume der Zusammenarbeit sollen Platz für ganze Menschen haben, deswegen denken wir Unbreak my Heart II nicht nur vom Kopf, sondern auch von Herz und Magen aus. Für gutes Essen wird ebenso gesorgt sein wie für gute Texte. Am 30. April, dem fakultativen dritten Tag der Konferenz, nehmen wir an der Eröffnung der Autor*innentheatertage am Deutschen Theater Berlin teil.
Open Call
Anreise, Hotel und gutes Essen werden übernommen. Um teilzunehmen, schreibt uns bitte auf max. einer halben Seite:
- wer Ihr seid
- warum Ihr kommen wollt
und schickt Eure Bewerbung per Mail bis spätestens 5. März 2023 an
Wir freuen uns auf Euch!
Hinweis: Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen!
Konferenzsprache
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Das Team von Unbreak my Heart
- Lena Katzer
- Karin Lenski
- Theresa Thomasberger
- Jessica Weisskirchen
- Christian Römer
Daten & Orte
Freitag, 28. April
HfS Ernst Busch, Probebühne des Puppenspiel-Studiengangs
Zinnowitzer Strasse 11, 10115 Berlin-Mitte
Samstag, 29. April
Heinrich-Böll-Stiftung, Beletage
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte
Gäste vom Fach
- Bernd Isele
(Dramaturg & Autorentheatertage) - Nele Stuhler
(Autorin/Regisseurin/Performerin) - Jchj V. Dussel
(Autorj/ Performancekünstlerj) - Yvonne Büdenhölzer
(Leiterin Suhrkamp Theaterverlag) - Natasha A. Kelly
(Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin und Politikerin) - Marie Bues
(Theaterregisseurin, Schauspielerin, Intendantin) - Dorothea Lautenschläger
(rua. Kooperative für Text und Regie)
PROGRAMM
Freitag, 28. April | HfS Ernst Busch
16.00 Doors, Kaffee, Kekse.
17.00 Begrüßung Team & Teilnehmende
Im Anschluss Vorstellungsrunde in einer Pecha Kucha Variation, darin Beantwortung
einer Frage, die vorab an alle Teilnehmenden gesandt wird. Medien frei wählbar,
Beamer, Rechner und Technikperson vor Ort.
Bis 21.00 Uhr mit Pause, danach Ausklang
Samstag, 29. April | Heinrich-Böll-Stiftung
10.00 - 10.30 Doors
10.15 - 10.30 Yoga mit Karin Lenski
10.30 - 11.15 Tutorial, Programm, Plenum
11.15 - 11.30 Themen-Notat
11.30 - 12.15 Panel I: AGENTUR UND AGENCY
Agenturen, Verlage und Dramaturgien unter Machtverdacht?
Locker Room-Talk und Premierenfeier-Networking vs. betriebsoptimierte Vertretung
durch Agenturen und Verlage. Wie verändert sich die Entscheidungsfindung von
Teams und Stoffen durch neue Formen der Interessenvertretung und wer kennt
eigentlich wen warum? Was sind Vernetzungsstrategien für die kommende
Gemeinschaft der Theaterschaffenden?
Mit: Yvonne Büdenhölzer (Leiterin Suhrkamp Theaterverlag), Dorothea Lautenschläger (rua.Kooperative für Text und Regie)
12.15 - 13.15 Panel II: DIE UN-SICHTBAREN
Wie viel Repräsentation kann Theater?
Die deutschsprachigen Bühnen - angeblich ein Ort der kulturellen Vielfalt?
Aber welche Körper und Narrative bleiben auf unseren Bühnen nach wie vor
“unsichtbar” und welche sind eigentlich “bühnentauglich”? Wie viel Verantwortung
haben die Institutionen, Räume für “Das Andere” zu schaffen? Welche P O W E R
besitzen Autor*innen diesen Prozess zu formen?
Mit: Jchj V. Dussel (Autorj / Performancekünstlerj), Natasha A. Kelly
(Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin und Politikerin), Marie Bues (Theaterregisseurin / Künstlerische Leiterin)
13.00 - 13.45 Mittagspause
13.45 - 14.00 Einteilung in Gruppen / Selbstorganisierte Gespräche
14.00 - 14.45 Selbstorganisation I (Gruppen 1,2,3)
14.45 - 15.30 Selbstorganisation II (Gruppen 1,2,3)
15.30 - 15.45 Kaffeepause
15.45 - 16.30 Panel III: UND TÄGLICH GRÜSST DER OPEN CALL
Viele Wege führen ins Theater?
Schreibateliers, Hausautor*innenschaft, Residenzen, Stipendien, Wettbewerbe,
Preise, Festivals – Deutschland, ein Autor*innenparadies. Doch welcher Text schafft
seine Uraufführung und warum? Und was kommt nach dem Spektakel – Nachspiel-
Champions League oder Endstation Werkraum?
Mit: Bernd Isele (Dramaturg / Autorentheatertage), Nele Stuhler
(Autorin / Regisseurin / Performerin)
16.30 - 17.00 Uhr Auswertung / Plenum
17.00 - 17.30 Uhr Transfer
17.30 - 22.00 Uhr Social Time in der Jurte, Catering, Lagerfeuer!
2022
Unbreak my Heart – Warum wir das Theater lieben!?
Theaternachwuchs-Fachkonferenz vom 6. Mai 2022
Video-Mitschnitt
Theaternachwuchs-Fachkonferenz am 6. Mai 2022 in der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir haben Menschen aus drei Theatergenerationen eingeladen, um über Beweggründe, Dringlichkeiten und über das, was in uns brennt, zu sprechen. Miteinander. Und wie wir diese Liebe auch in postpandemischen Zeiten bewahren können.
Unbreak my Heart – Panel 1
VERLIEBT, VERLOBT, VERHEIRATET - EIN GANZES LEBEN IM THEATER
Gespräch mit:
Beate Heine (Chefdramaturgin Schauspielhaus Hamburg)
Sabine Zielke (Dramaturgin Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz)
Moderation: Jessica Weisskirchen
Unbreak my Heart - warum wir das Theater lieben!? (1/2) - Heinrich-Böll-Stiftung

Unbreak my Heart – Panel 2
LOVE INTEREST - WILLST DU MIT MIR GEHEN?
Gespräch mit:
Dr. Anna Luise Kiss (Rektorin HS für Schauspielkunst Ernst Busch)
Eva Lange (Intendantin Landestheater Marburg gem. mit Carola Unser)
Moderation: Lena Katzer
Unbreak My Heart - warum wir das Theater lieben!? (2/2) - Heinrich-Böll-Stiftung
