
Neun Autor*innen der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2025 stellen sich vor.
Dror Mishani, 1975 in Cholon geboren, ist Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler mit dem Spezialgebiet Geschichte der Kriminalliteratur. Seine Bücher um den Ermittler Avi Avraham, die in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt wurden, haben ihn weltweit bekannt gemacht. Für seinen Debütroman „Vermisst“ erhielt er 2013 den Schwedischen Krimipreis. Sein Bestseller „Drei“ wird derzeit als internationale Serie verfilmt.
Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg geboren, ist eine vielfach ausgezeichnete Autorin, die mit ihren Prosa-, Theater- und Radiostücken die deutschsprachige Literaturlandschaft prägt. Für ihre Werke erhielt sie u.a. den Preis der SWR-Bestenliste, den Arthur-Schnitzler-Preis und den Heinrich-Böll-Preis. Röggla ist Professorin für Literarisches Schreiben in Köln und war langjährige Vizepräsidentin der Akademie der Künste, Berlin.
Assaf Gavron, geboren 1968, wuchs in Jerusalem auf, studierte in London und Vancouver und lebt heute in Tel Aviv. Er hat mehrere Romane und einen Band mit Erzählungen veröffentlicht und ist in Israel Bestsellerautor. Er hat u.a. Jonathan Safran Foer und J.D. Salinger ins Hebräische übersetzt. Gavron ist Sänger und Songwriter der Kultband „The Mouth and Foot" und hat außerdem das Computerspiel „Peacemaker" mitentwickelt, das den Nahost-Konflikt simuliert.
Dietmar Dath, geboren 1970, ist Schriftsteller und Journalist. Nach dem Studium der Physik und Literaturwissenschaften war er Chefredakteur der Zeitschrift Spex und Kulturredakteur der FAZ. Für seine Bücher wurde er mehrfach ausgezeichnet und stand mit dem Roman „Die Abschaffung der Arten“ auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Dath veröffentlicht zudem Essays und Bücher zu politischen, ästhetischen und wissenschaftlichen Themen.
Maya Arad Yasur, geboren 1976 in Ramat Gan, ist Dramatikerin und Dramaturgin. Ihr Schwerpunkt liegt auf Stückentwicklung und dokumentarischem Theater. Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den ersten Preis beim Dramatikerwettbewerb des International Theatre Institute und der UNESCO. Yasurs Stücke wurden an Theatern in Israel, Europa und den USA aufgeführt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie lebt und arbeitet in Tel Aviv und Amsterdam.
Volker Gerling, geb. 1968, studierte an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und arbeitet seit 1998 an der Schnittstelle zwischen Fotografie und Film. In Form fotografischer Daumenkinos dokumentiert er die Erfahrungen und Begegnungen auf seinen Wanderschaften der letzten 20 Jahre. Seine Momentaufnahmen von Menschen beschreibt er als „poetische Wimpernschläge von exakt zwölf Sekunden Länge“. Mit seinem Bühnenprogramm "Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt" ist Volker Gerling auf Theaterfestivals in mehr als 30 Ländern aufgetreten.
Dana Arieli ist Historikerin und Fotografin. Ihre Forschung befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Politik, sowohl in totalitären als auch in demokratischen politischen Systemen. Sie hat an der Hebräischen Universität in Jerusalem promoviert und Fotografie an der Camera Obscura School of Art (Tel Aviv) und der Bezalel Academy of Arts and Design (Jerusalem) studiert. Zwischen 2012 und 2018 war Arieli Dekanin der Design-Fakultät am Holon Institute of Technology, wo sie bis heute unterrichtet.
Odeh Bisharat, 1958 geboren, war vier Jahre lang Generalsekretär der arabisch-israelischen Hadash-Partei. Heute schreibt er für die Tageszeitung Ha’aretz wie auch für mehrere arabische Webseiten. Bisharat hat bisher drei Romane auf Arabisch veröffentlicht, von denen „Die Straßen von Zatunia“ und „Donia“ ins Hebräische übersetzt wurden. Für seine Prosa erhielt er 2017 den Preis des israelischen Kulturministeriums. Er lebt im Norden Israels.
Mati Shemoelof wurde 1972 in Haifa, Israel, geboren und ist ein arabisch-jüdischer Dichter, Autor und Herausgeber. Sein mehrfach ausgezeichnetes Werk umfasst sechs Gedichtbände, Theaterstücke und Belletristik. 2018 wurde sein Hörspiel „Das künftige Ufer“ beim WDR ausgestrahlt. In diesem Jahr erscheint sein Gedichtband “Bagdad. Haifa. Berlin” in deutscher Sprache. Shemoelof ist Mitbegründer der Berliner Veranstaltungsreihe Poetic Hafla, die Poesie und Kunst in mehreren Sprachen vorstellt, und schreibt derzeit an seinem zweiten Roman. Er lebt in Berlin.
Zurück zur Übersicht der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2025 »