Cover: Netztheater

Netztheater

Positionen, Praxis, Produktionen
Kostenlos

Erscheint am 28. Oktober 2020!

Die Corona-Pandemie hat der Kulturszene mächtig zugesetzt. Selbst Staatstheater fragen sich, wie es auf lange Sicht weitergehen kann. Zwar füllen sich die spärlichen Stuhlreihen wieder, doch zwingen die Restriktionen wegen der Pandemiebekämpfung Theater und Kulturschaffende, auch neue Wege für Show und Schauspiel zu finden. Die Weiterentwicklung des Theaters zu einem kreativen Ort, an dem online und offline gleichzeitig gedacht wird, ist keine ganz neue Entwicklung, aber eine, die sich durch Corona verstärkt hat.

In diesem Sammelband beschreiben Praktiker/innen des Theaters sowie Beobachterinnen die neuesten Tendenzen, stellen spannende Experimente, veränderte Arbeitsweisen und wegweisende Produktionen vor: Das Theater wird digital, wird Netztheater. 

Mit Beiträgen u.a. von Anne Aschenbrenner, Sebastian Huber, Judith Ackermann, Christian Römer, Frank Rieger, Christiane Hütter, Christian Rakow, Sophie Diesselhorst, Christopher Rüping und Katinka Deecke.


Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung sowie nachtkritik.de in Zusammenarbeit mit weltuebergang.net

Schlagworte: Theater, Digital Natives, Corona-Pandemie, Online-Theater, Mixed-Reality, Digitalität, hybride Theaterformate, Netztheater, Immersion, Online-Festivals, Games

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Oktober 2020
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung und nachtkritik.de
Seitenzahl
124
Sprache der Publikation
deutsch
ISBN / DOI
978-3-86928-222-0
Inhaltsverzeichnis

Vorwort



I POSITIONEN



Anne Aschenbrenner und Sebastian Huber

Vorstellungsänderung:

Digitale Formate am Burgtheater während der Corona-Krise




Irina-Simona Barca, Katja Grawinkel-Claassen und Kathrin Tiedemann

Das Theater der Digital Natives:

Einübung in Szenarien des Widerstands und der Empathie




Judith Ackermann im Interview

Auf zu neuen Publika!

Zur Praxis des Zuschauens im Online-Theater




Konstantin Küspert

Sozialmediale Theaterräume – Die performative Parallelwelt von TikTok



Christian Römer

Live und auf Verlangen: Für ein Theater @home!



Madli Pesti

Portaaliteater.ee:

Das estnische Theater und der nationale Rundfunk während der Pandemie




Cornelius Puschke

The Show must not go on! Ein Plädoyer für 1000 neue Theater



Christiane Hütter

Theater der Gegenwart:

Strategiemaschine am Weltübergang




II PRAXIS



Trevor Davies im Interview

Wa(l)king Copenhagen:

Eine hybride Performancereihe im Stadtraum




Frank Rieger

Arbeit in interdisziplinären Teams – Aus der Frühzeit von

Mixed-Reality Projekten




Marcus Lobbes und Mario Simon im Interview

«Corona war ein Power-Up!»

Das erste Jahr der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität

Friedrich Kirschner

Teilhabe als Notwendigkeit: Theater als Raum pluraler Gemeinschaften



Leoni Vögelin

Profis des Ausprobierens: Lernen im digitalen Zeitalter



Sophie Diesselhorst

Auf Zusammenspiel geschaltet:

Netztheater-Experimente aus Schauspielschulen

III PRODUKTIONEN



Sophie Diesselhorst und Christian Rakow

Piratinnen und Komplizen:

Der Aufstieg des Netztheaters während der Pandemie




Christopher Rüping, Katinka Deecke und Timo Raddatz im Interview

«Es braucht ganzheitliche Lösungen»:

Aus dem Maschinenraum der Webserie «Dekalog»




Alice Saville

Keine Show ohne Publikum:

Großbritanniens Theaterszene im Lockdown




Elena Philipp

Digitale Sparte:

Der Aufbau von Online-Programmen an Theatern




Esther Slevogt

Auf der Suche nach dem passenden Interface:

Virtuelle Festivalauftritte




Christiane Hütter

Spiel mit Realitäten:

Aus der Geschichte hybrider Kunstproduktionen




Anhang

Die Autorinnen und Autoren 120

Ihr Warenkorb wird geladen …