Zukunftswoche am 8. / 9. / 10. November 2023
Die Zukunft (in) der Demokratie
#Zukunftswoche23
Angesichts der Gleichzeitigkeit verschiedener Krisen wird die Zukunftsfähigkeit der Demokratie auf die Probe gestellt. Die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft (in) der Demokratie lebt vom Miteinander und Kontroversen, vom vielfältigen Engagement und vom Vertrauen in Politiker*innen und Institutionen. In unserer Zukunftswoche geht es darum, wie die Akteur*innen und Institutionen der liberalen Demokratie und der offenen Gesellschaft gestärkt werden können. Wir wollen zeigen, wie Veränderungen und Umbrüche immer auch Kreativität, Innovation und Gestaltungswillen freisetzen können.
Mit Ihnen und Euch gemeinsam wollen wir den Blick nach vorn richten, die Herausforderungen der Zukunft diskutieren und nach Lösungswegen suchen. Wir laden herzlich ein zur Diskussion mit haupt- und ehrenamtlich Engagierten für die Demokratie.
u.a. mit Ricarda Lang, Helene Bubrowski, Sergey Lagodinsky, Luisa Neubauer, Emilia Fester, Quyên Vo, Cara von Stockert, Jeanette Hofmann, Deniz Yıldırım-Caliman, Ruprecht Polenz und Jan Philipp Albrecht.
Kontakt:
Fachkontakt
Carmen Herzog, Leitung Programmlinie Demokratie und Gesellschaft
E herzog@boell.de
Information
Jana Heyde, Referat Politik- und Parteienforschung
E heyde@boell.de
Twitter: #Zukunftswoche23
Impressionen: Zukunftskonferenz am 10. November 2023
Die Zukunft (in) der Demokratie - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenVeranstaltungsorte:
Mittwoch, 08. November 2023
Online in Zoom
Donnerstag, 09. November 2023
Online in Zoom
Freitag, 10. November 2023
EUREF-Campus Berlin
10829 Berlin
Mittwoch, 8. November 2023 I Online
16:00 - 17:15 Uhr I Online-Gespräch I engl./dt.
Global: Gerecht, nachhaltig, inklusiv? – Demokratie in Krisenzeiten
Weltweit erleben wir in vielen Staaten eine Welle der Autokratisierung. Machtmissbrauch, Abbau von Rechtsstaatlichkeit, die Einschränkung der Meinungsfreiheit und Repression sind nur einige der verheerenden Folgen. Auch in bestehenden Demokratien beobachten wir einen Vertrauensverlust in die Institutionen, der antidemokratischen Bewegungen Auftrieb gibt und eine schleichende Autokratisierung möglich macht. Ermutigend ist zugleich, dass oft gerade dort, wo die Freiheitsrechte eingeschränkt werden, zivilgesellschaftlicher Widerstand und Protest wächst – trotz hoher Risiken und massiver Repression. Wie hängen soziale Gerechtigkeit, Teilhabe an politischen Prozessen und Vertrauen in die Demokratie zusammen? Was sind die wichtigsten Aufgaben, um global das Vertrauen in die Lösungskompetenz der Demokratie zu stärken? Welche Erwartungen haben die Bürger*innen an ihre Demokratien?
Moderation:
- Imme Scholz, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Donnerstag, 9. November 2023 I Online
16:00 - 17:15 Uhr I Online-Gespräch
Historisch: Zukunft in Geschichte und Gegenwart
In den vergangenen zwei Jahrhunderten war die Zukunft eine zentrale Ressource der Politik. Mit der modernen Idee der Zukunft verbanden sich Hoffnungen auf politischen und sozialen Fortschritt, auf Reformen, Revolutionen und nicht zuletzt auf Demokratisierung. Die vielfältigen Krisen unserer Gegenwart scheinen das Versprechen auf eine bessere Zukunft eingetrübt zu haben. Zeit also, sich mit der Geschichte der Zukunft und ihrer Bedeutung für die Geschichte und Gegenwart der Demokratie zu beschäftigen: Warum und wie haben sich unsere Zukunftsvorstellungen im letzten Jahrhundert verändert? Welche Folgen hatten und haben diese Veränderungen für die Gestaltung demokratischer Zukünfte? Inwieweit lassen sich Auswege aus den verbreiteten Zukunftsängsten erkennen und welche Akteur*innen der Demokratie können sie gestalten?
Moderation:
- Dr. Clara Frysztacka, Referentin Zeitgeschichte, Heinrich-Böll-Stiftung
Freitag, 10. November 2023 I EUREF-Campus Berlin
ab 12:00 Uhr I kleiner Imbiss
Anmeldung
13:00 Uhr I Begrüßung & Einführung
Die Zukunft gestalten
13:15 Uhr I Gespräch
Demokratie und Freiheit in Zeiten des Klimawandels
Die Bekämpfung des Klimawandels und die Anpassung an eine heißere Welt demokratisch zu bewältigen, ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. In diesem Gespräch beleuchten wir, warum eine klimagerechte Zukunft und individuelle Freiheit nur durch Demokratie gesichert werden können. warum demokratische Staaten am besten dafür gerüstet sind, die Klimakrise effektiv und global zu adressieren und wie die notwendige Transformation als demokratischer Prozess freiheitlich gestaltet werden kann.
Moderation:
- Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Demokratie und Freiheit in Zeiten des Klimawandels - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehen14:00 - 14:45 Uhr I Gespräch
Künstliche Intelligenz: Demokratie und Sprache in Zeiten von Chat GPT & Co.
KI-Anwendungen wie Chat GPT, Bard und andere prägen bereits heute unsere öffentlichen Debatten. In Zukunft werden KI-generierte Statements, Briefings und Texte politische Positionen und Meinungen stark beeinflussen. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten demokratischer Inklusion, aber auch Risiken, die von der Verbreitung diskriminierender Sprachmuster über Desinformation bis hin zu gezielter Propaganda reichen. Wie gut sind die Bürger*innen und die handelnden Politiker*innen auf diese Entwicklungen vorbereitet? Wie können Einseitigkeiten, Polarisierungen und Diskriminierungen durch Technologieentwicklung und politische Regulierung vermieden werden, und wie steht es um Möglichkeiten, die Infrastrukturen einer KI-basierten Textgenerierung demokratisch zu kontrollieren?
Moderation:
- Prof. Dipl.-Journ. Christina Elmer, Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus, TU Dortmund
15:15 - 16:30 Uhr
Parallele Foren I Workshops
Forum #1 I Workshop
Engagement: Mehr Zukunft für junge Perspektiven
Junge Menschen wollen ihr Leben und ihre Zukunft aktiv gestalten. Sie entwickeln Ideen, bringen sich vielfältig ein und beteiligen sich an Aushandlungsprozessen für eine demokratische Zukunft. Doch gerade in einer alternden Gesellschaft gibt es hierbei oft Hürden zu überwinden. Wie können Politik und Gesellschaft die Rahmenbedingungen für junges Engagement verbessern? Was können Kommunen dafür tun? Und wie machen das eigentlich die Pfadfinder? Verschiedene Initiativen, Vereine und Kommunen stellen vor, wie sie das Engagement junger Menschen unterstützen und diskutieren, was es in Zukunft dafür braucht.
Moderation:
- Dr. Anne Ulrich, Referentin Demokratie, Heinrich-Böll-Stiftung
Forum #2 I Workshop
Schöner Streiten: Auf dem Weg zu einer demokratischen Debattenkultur
Ein gelungener Streit lässt unterschiedliche Positionen zu, fördert das Zuhören, ermöglicht Perspektivwechsel und hilft, gesellschaftlich tragfähige Kompromisse zu finden. Dies ist eine Voraussetzung für das Zustandekommen politischer Entscheidungen in einer Demokratie. Gesellschaftliche Polarisierung und ein hohes Erregungspotential führen derzeit zu einer vergifteten Streitkultur. Die Folgen sind: unproduktive Härte, der Rückzug in Teilöffentlichkeiten oder gar Verstummen. Wie kann produktiver, demokratischer Streit gelingen? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig und welche Ausschlussfaktoren gibt es?
Moderation:
- Michael Stognienko, Projektmanager Politische Bildung, Heinrich-Böll-Stiftung
Forum #3 I Talk
VerhandelBar: Welche politische Fehlerkultur brauchen wir in der Demokratie?
Was in der Demokratie für die einen die richtige Politik ist, ist für die anderen ein Fehler. Was allerdings ein Fehler ist, stellt sich oft erst später dar. Stellt sich dann eine Entscheidung tatsächlich als Fehler heraus, stehen Politiker*innen vor der komplizierten Aufgabe, mit ihrem Fehler umzugehen. Braucht es Persönlichkeiten in der Politik, die auch (Selbst-)Zweifel zugeben und sich nicht ständig als unfehlbar inszenieren? Welche Rolle spielen die Medien? Wie kann eine politische Fehlerkultur aussehen? Und was kennzeichnet eine positive Fehlerkultur?
Moderation:
- Victoria Reichelt, Journalistin
VerhandelBar: Welche politische Fehlerkultur brauchen wir in der Demokratie? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenForum #4 I Lightning Talks
Vielfalt: Ansätze für vielfältige Repräsentation und politische Teilhabe
Der Zusammenhalt einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft braucht eine vielfältige Repräsentation in den politischen Institutionen und Gremien. Noch sind viele gesellschaftliche Gruppen unterrepräsentiert. Wie lässt sich das ändern? Welche Barrieren müssen abgebaut werden? In diesem Workshop werden wir innovative Ansätze und Ideen diskutieren, um unsere demokratische Zukunft in Vielfalt zu stärken.
Moderation:
- Mekonnen Mesghena, Referent Migration und Diversity, Heinrich-Böll-Stiftung
Forum #5 I Fishbowl
Europa: Europäische Demokratie und Zivilgesellschaft
Rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte gewinnen in ganz Europa an Macht und Einfluss. Dies ist nicht mehr nur ein osteuropäisches Phänomen. In diesem Forum diskutieren wir, wie die Widerstandsfähigkeit gegen rechte Kräfte in Europa gestärkt werden kann, insbesondere mit Blick auf die Europawahlen im kommenden Jahr. Was sind die Ursachen für diese fortschreitende Entwicklung in Europa? Welche Lösungsansätze gibt es, um Demokratieabbau entgegenzuwirken und wie kann europäisches zivilgesellschaftliches Engagement zur Stärkung der Demokratie in der EU beitragen?
Moderation:
- Katja Sinko, Europa-Referentin bei planpolitik
17:00 - 18:00 Uhr I Abschlussdiskussion
Zusammen gestalten: Bündnisse für die Zukunft der Demokratie
Vielfältige Perspektiven zulassen, Kompromisse finden, Fehlentwicklungen korrigieren – im Unterschied zu autoritären Systemen ist die liberale Demokratie immer auch ein zukunftsoffener gesellschaftlicher Lernprozess, in dem die Herausforderungen unserer Zeit verhandelt werden. Neben starken Institutionen bedarf es breiter Bündnisse in Politik und Zivilgesellschaft, um das Vertrauen in die Lösungskompetenz der Politik und die demokratische Gestaltbarkeit der Zukunft zu stärken. Warum braucht es angesichts der Angriffe auf die liberale Demokratie breite gesellschaftliche und politische Bündnisse zur Verteidigung und zum Schutz der Demokratie? Wie können solche Bündnisse entstehen? Wie können sie das Vertrauen in die Demokratie und ihre Prozesse und Institutionen stärken?
Moderation:
- Bastian Hermisson, Leitung Bereich Inland, Heinrich-Böll-Stiftung