China & der Globale Süden

Chinas Beziehungen zum Globalen Süden sind vielfältig und werden zunehmend durch den schwelenden Konflikt zwischen Peking und Washington beeinflusst.

Die Beiträge in unserem Dossier verfolgen die Gemengelage - insbesondere mit Blick auf industrie- und klimapolitische Fragen.

Foto: Ein blau-weißer Eisenbahnwagen mit chinesischen Schriftzeichen wird per Kran von einem Schiff verladen. Arbeiter*innen in Warnwesten und Helmen stehen unten. Hochhäuser im Hintergrund.
Anlieferung einer chinesischer Bahn am Hafen von Buenos Aires, Argentinien.

Weiterlesen

EU China Policy Paper Cover

Auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen China-Strategie?

Policy Paper
In den meisten EU-Mitgliedstaaten gibt es keine offiziellen China-Strategiepapiere. Chinaspezifische Strategiepapiere der EU-Mitgliedstaaten sollten aber als Teil einer umfassenderen Entwicklung der Chinapolitik gesehen werden. Das im Oktober 2023 in Brüssel erschienene Policy Paper gibt einen Überblick über die Überlegungen in den EU-Staaten und Nachbarländern.
Cover: Zahlen und Fakten 2024 - Rohstoffe aus Lateinamerika

Rohstoffe aus Lateinamerika

Factsheet
Mineralische Rohstoffe aus Lateinamerika sind global gefragt. Die Produktion steigt in vielen Ländern, doch der Abbau führt zu Konflikten und Umweltschäden. Zwischen Lateinamerika und dem Weltmarkt bestehen wechselseitige Abhängigkeiten im Rohstoffhandel.
Chinas Blick auf Lateinamerika

Chinas Blick auf Lateinamerika

Kurzstudie
In der deutschen Berichterstattung und in außenpolitischen Debatten wird der chinesischen Führung oftmals eine kohärente globale Strategie zugesprochen. Wenn man Chinas Beziehungen zu den Ländern Lateinamerikas betrachtet, stellt man fest, dass dies nicht der Fall ist und dass es in Chinas Außenpolitik unterschiedliche Ansätze, Prinzipien und Sprachregelungen gibt.
Cover DEFAULTING ON DEVELOPMENT AND CLIMATE Debt Sustainability and the Race for the 2030 Agenda and Paris Agreement

Defaulting on Development and Climate

Report
Die Zeit, um die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und im Pariser Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen, läuft ab. Aber vielen Schwellen- und Entwicklungsländern fehlt das Geld für die nötigen Investitionen.