Medienpolitik

Medienpolitik spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Gestaltung des Informationsflusses in einer Gesellschaft. Sie beeinflusst die Vielfalt, Qualität und Unabhängigkeit der Medien und trägt damit zur Meinungsbildung, dem Schutz der Pressefreiheit und der demokratischen Transparenz bei.

Hier finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Medienpolitik.

Medienpolitik

Journalismus unter Druck #1 - Wie wird Qualitätsjournalismus gesichert? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Journalismus unter Druck #2: Den digitalen Raum bändigen - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Aktuelle Artikel zu Medienpolitik

Schwerpunkte zu Medienpolitik

Logo Zukunftskonferenz: "MEDIA MATTERS"

Media Matters - Medien, Journalismus & demokratische Debatte

Böll.Thema Demokratie: Cover mit Hintergrund

Böll.Thema 2/2024: Demokratie – Vielfältige Wege, ein gemeinsames Ziel

Publikationen zu Medienpolitik

Publication Testing the fault lines

Testing the fault lines

Studie
Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
Gutes Regieren

Gutes Regieren

Schriftenreihe
Mit Klimakrise und Corona-Pandemie stehen für die liberalen Demokratien zwei Herausforderungen auf der Tagesordnung, für die es keine Erfahrungen gibt. Dabei braucht man gerade jetzt Maßstäbe und Kriterien für ein gutes Regieren.
In den Warenkorb
Cover boell.brief Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen

Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen

böll.brief
Wie beeinflussen private Unternehmen die öffentliche Debatte, und wie können sie demokratisch überprüft werden? Das böll.brief bietet einen Überblick über die demokratischen Herausforderungen digitaler Plattform-Geschäftsmodelle, aktuelle Regulierungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene und die Perspektiven dafür, wie sich ein demokratischer Diskurs im Netz gestalten lässt.