Podcast

Neue Lernkultur

Um den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft gewachsen zu sein, müssen wir anders lernen als bisher. Viele Schulen haben sich bereits auf den Weg gemacht und eine "Neue Lernkultur" etabliert.

Welche vielfältigen Wege sie dabei beschritten haben und warum alle Kinder und Jugendlichen von einer "Neue Lernkultur" profitieren, erzählt diese Reihe anhand ansprechender Beispiele aus der schulischen Praxis vor Ort: von Bremen bis Frankfurt, von Hamburg bis Gescher, von Berlin-Neukölln bis Waren an der Müritz.

Podcast

Publikation

Cover böll.brief 16 Teilhabegesellschaft

Neue Lernkultur für alle Schulen!

böll.brief
Unser Böll.Brief „Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen“ beschreibt, wie die Verantwortlichen vor Ort ihre Schulen verändern können, welche Unterstützung sie dafür brauchen und welche Rahmenbedingungen Bildungspolitik und Administration dafür schaffen müssen.

Impulsgespräch

Impulsgespräch „Neue Lernkultur für alle Schulen!“ - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

„Neue Lernkultur für alle Schulen!“

Wie kann es gelingen, eine neue Lernkultur allen zu ermöglichen, um gerechte und zukunftsfähige Bildungsinstitutionen zu schaffen?

Mit:

  • Cornelia von Ilsemann
  • Sylvia Löhrmann
  • Hannelore Trageser

Moderation: Philipp Antony

Video-Einspieler mit Beispielen guter schulischer Praxis:

  • Gesamtschule Münster-Mitte (Deutscher Schulpreis 2021)
  • Gymnasium Essen Nord-Ost (Deutscher Schulpreis 2020)
  • Alemannenschule Wutöschingen (Deutscher Schulpreis 2019)

(Mitschnitt vom 4. Februar 2022)

Weitere Inhalte

Unterschätzte Potenziale heben

Unterschätzte Potenziale heben

böll.brief
Forschungsbefunde zeigen, dass Lehrkräfte häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schüler:innen stellen. Diese sind zum Teil von stereotypen Annahmen geprägt und wirken sich negativ auf die Bildungskarrieren von Kindern und Jugendlichen aus.