Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6)
Was zeichnet gute Schule und guten Unterricht aus? Für den Didaktiker Johann Amos Comenius ist es der Unterricht, bei dem Lehrende weniger lehren und Lernende trotzdem mehr lernen. Seine Ideen brachte er vor fast 370 Jahren zu Papier. Sie sind bis heute gültig – aber nicht überall Schulalltag. In dieser sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung machen wir eine Reise durch die Republik und besuchen Schulen und Expert*innen, die sich auf den Weg gemacht haben, Schule nicht nur neu zu denken, sondern Ideen praktisch umsetzen. In der ersten Folge geht es um die Frage: Was macht »Neue Lernkultur« aus und wie kann sie gelingen?
Ein Podcast mit:
- Birgit Köpnick, Leiterin Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz
- Oliver Kracht, Stv. Leiter, Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz
- Barbara Stockmeier, Initiative Neues Lernen, Berlin
- Frauke Schwagereit, Leiterin Gesamtschule Bremen-Mitte
- Prof. Dr. Hans Anand Pant, Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
- Andreas Lars, Lehrer Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz
- Elias, Schüler Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz
- Jessica, Schülerin Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz
Links:
Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«
Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«
Impulsgespräch »Neue Lernkultur für alle Schulen!«
Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz
Coverbild: Kzenon / Adobe Stock, Education License, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung