Zukunftswoche vom 18. bis 23. November 2024
Ich. Du. Wir. Über die Zukunft der demokratischen Öffentlichkeit
#Zukunftswoche24

Welche ist eigentlich deine Bubble? Kommst du da raus? Bist du Zeitungsleser*in oder verlässt du dich auf deinen Newsfeed? Wie bildest du dir deine Meinung?
Eine starke und vielfältige Demokratie lebt davon, dass Bürger*innen freien Zugang zu Informationen haben. Zusammen mit Wissen, persönlichen Erfahrungen, der Meinung der Gruppe, in der man sich bewegt und Wertvorstellungen tragen diese Informationen zur individuellen Meinungsbildung bei. Sie ermöglichen Menschen, sich in gesellschaftliche Diskussionen in öffentlichen Räumen einzubringen – unter Freund*innen, Kolleg*innen, in Vereinen, Gemeinderäumen, in der Kneipe oder in Parlamenten.
Entscheidend ist dabei der Umgang miteinander und Vertrauen: in die Quellen der Informationen, in die Qualität von Recherche und Kommunikation, in das respektvolle Miteinander beim gemeinsamen Austausch.
Wie steht es um die demokratische Öffentlichkeit in Deutschland?
In den Veranstaltungen der Zukunftswoche 2024 fragen wir:
- Wie finden wir uns zurecht zwischen print und digital, Blogs und Podcasts, Bilderflut und Faktencheck? Und wie gehen wir mit den zahlreichen neuen Kommunikationsmöglichkeiten und einer Zersplitterung und Polarisierung der Gesellschaft um?
- Was bedeutet der Medienwandel für unser Verständnis von Öffentlichkeit und für die demokratische Praxis? Was wird neu entstehen, wo sind Kontinuitäten, wo Brüche?
- Kann es demokratische soziale Medien geben? Welche Medienkompetenzen brauchen Bürger*innen dafür?
- Wie können öffentliche Räume als zentrale Orte der demokratischen Meinungsbildung und Debatte erhalten werden? Wie sind sie neu zu gestalten, damit Austausch, Diskussion, Streit stattfinden und Kompromisse gefunden werden können?
Innerhalb der Zukunftswoche finden verschiedene Veranstaltungen digital und/oder in Präsenz statt. Den Höhepunkt bildet die Tagung „Media Matters: Medien, Journalismus & demokratische Debatte“ am 22.11.2024.
Fachkontakt
Michael Stognienko
Projektmanager Demokratie & Gesellschaft
T: 030-28534 241
E: stognienko@boell.de