Europa neu gestalten
Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. Um ihre Zukunftsfähigkeit zu behaupten, muss sie handlungsfähiger werden. Der wiederbelebte Erweiterungsprozess macht die ohnehin notwendige institutionelle Reform der EU noch dringlicher. Über die Frage, wie breit eine solche Reform aufzustellen ist und in welchem Verfahren sie umgesetzt werden kann, gibt es aktuell keine einheitliche Haltung in der EU. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll-Stiftung Fachleute aus verschiedenen Politikbereichen eingeladen, Impulse für EU-Reformen zu erarbeiten. Herausgekommen sind Vorschläge für pragmatische Wege und für entschlossene Pfadwechsel. Alle Beiträge schließen mit der Frage, wie Deutschland zum Gelingen des Reformprozesses beitragen kann.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Marina Vulović
Der Erweiterungspolitik neue Glaubwürdigkeit verschaffen
Zusammenfassung
1 Herausforderungen
2 Politische Ziele
3 Reformvorschläge und Handlungsempfehlungen
4 Konflikt- und Potenzialanalyse als Ausgangsbasis für die Reformdebatte
Jana Puglierin
Die EU international handlungsfähiger machen
Zusammenfassung
1 Herausforderungen
2 Politische Ziele
3 Reformvorschläge für das europäische Außenhandeln
4 Potenziale für Reformen und Deutschlands Rolle
Julian Schwartzkopff
Die europäische Energiewende beschleunigen
Zusammenfassung
1 Herausforderungen
2 Politische Ziele
3 Reformvorschläge für eine beschleunigte europäische Energiewende
4 Potenziale für eine Beschleunigung der europäischen Energiewende und
Deutschlands Beitrag
Phillip Brändle
Die Gemeinsame Agrarpolitik zukunftsfest machen
Zusammenfassung
1 Herausforderungen
2 Politische Ziele der GAP
3 Reformvorschläge
4 Konflikt- und Potenzialanalyse
Philipp Heimberger und Margit Schratzenstaller
Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten
Zusammenfassung
1 Herausforderungen
2 Politische Ziele
3 Reformvorschläge zur Schaffung einer zukunftsfähigen Finanz-
architektur der EU
4 Potenziale für eine ambitionierte Weiterentwicklung der europäischen
Finanzarchitektur und die Rolle Deutschlands
Manuel Müller
Die EU demokratisch reformieren
1 Herausforderungen
2 Reformziele
3 Mögliche nächste Schritte mit und ohne Vertragsreform
4 Konflikte, Potenziale und Kompromisslinien
Die Autor*innen und die Mitglieder der Expert*innengruppen