Europa neu gestalten Impulse für die EU-Reformdebatte Veröffentlicht: Juni 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat Fachleute aus verschiedenen Politikbereichen eingeladen, Impulse für EU-Reformen zu erarbeiten. Herausgekommen sind Vorschläge für pragmatische Wege und für entschlossene Pfadwechsel. Alle Beiträge schließen mit der Frage, wie Deutschland zum Gelingen des Reformprozesses beitragen kann.
Schriften zu Europa – Band 9: Demokratiesicherung in der Europäischen Union Studie zu einer europäischen Aufgabe Von Prof. Dr. Christoph Möllers und Linda Schneider (HU) Veröffentlicht: Februar 2018 Wie soll die EU auf Demokratieabbau in ihren Reihen reagieren? Wie kann sie ihn verhindern und den demokratischen Rechtsstaat schützen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Sie macht anschaulich, in welchem Dilemma sich die EU befindet und welche Möglichkeiten sie doch hat.
Frankreich und Deutschland - Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: Juli 2016 Frankreich und Deutschland – eine schicksalhafte Beziehung, die die Geschicke des europäischen Kontinents geprägt hat. Dieser Sammelband untersucht die medialen und politischen Diskurse in den beiden Ländern. Die Beiträge widmen sich der Debatte zur Eurokrise sowie speziellen Themen wie Familienpolitik und Energiewende.
Europa und die neue Weltunordnung Analysen und Positionen zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: Juni 2016 Kompetente Analysen und ein Blick auf die Möglichkeiten und Strategien, mit denen die Europäische Union und Deutschland handlungsfähig bleiben. Anlässlich der 17. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Zukunft der Europäischen Demokratie Veröffentlicht: 9. Februar 2012 Die Schuldenkrise droht in eine Legitimitätskrise der EU umzuschlagen. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine Studie zur Zukunft der europäischen Demokratie in Auftrag gegeben. Die Verfassungsrechtler Ulrich K. Preuß und Claudio Franzius zeigen auf, wie eine lebendige Demokratie in der Europäischen Union entstehen kann.
Solidarität und Stärke: Zur Zukunft der Europäischen Union Veröffentlicht: 18. Oktober 2011 Schriften zu Europa 6: Die Europäische Union befindet sich an einem Scheideweg. Einerseits zeigte die Schuldenkrise die Notwendigkeit verstärkter Koordination, andererseits wächst die Skepsis gegenüber einer weiteren Zentralisierung. Dieser Band gibt Anstöße und Argumente für eine offene Debatte über die Perspektiven Europas.
Ethnonationalismus und State Building Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Schriften zu Europa 5: Eine Dokumentation des internationalen Symposiums Ethnonationalismus und State Building.
Die Zukunft der europäischen Migrationspolitik: Triebkräfte, Hemmnisse und Handlungsmöglichkeiten Veröffentlicht: 25. August 2008 Schriften zu Europa 4: Das Policy Paper des Migrationsexperten Steffen Angenendt beschreibt die Herausforderungen und die Zukunft einer kohärenten europäischen Migrationspolitik.
ERENE - Eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien Veröffentlicht: 22. Mai 2008 Schriften zu Europa 3: Eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien (ERENE) könnte Europas Abhängigkeit von fossilen und nuklearen Energieträgern beenden.
Zur Zukunft des Verfassungsvertrages: Positionen und Vorschläge der Grünen und anderer europäischer Akteure Veröffentlicht: 01. Februar 2007 Schriften zu Europa 2: Wege aus der Sackgasse - Wie der europäische Verfassungsvertrag wieder flott gemacht werden kann.