Forum Neue Sicherheitspolitik

Das Forum Neue Sicherheitspolitik (FNS) der Heinrich-Böll-Stiftung wurde im November 2019 gegründet und vereinigt 39 grün-nahe Expert/innen der Außen- und Sicherheitspolitik.
Ziel des Forums ist es, die grüne sicherheitspolitische Debatte weiterzuentwickeln und grün-nahe Expert/innen in Regierungsinstitutionen, Think Tanks, Forschungsinstituten und Parlament zu vernetzen. Daneben sollen Nachwuchskräfte aus dem grün-nahem Milieu gestärkt und gefördert werden.
Die Vernetzung und Förderung dient dabei dem doppelten Zweck, als tagespolitisches Reflexionsforum Impulse für die grüne sicherheitspolitische Debatte zu generieren, aber auch als grüne Ideenwerkstatt außenpolitische Grundsatzfragen anzugehen. Die Notwendigkeit einer solchen Grundsatzdiskussion ergibt sich aus der Tatsache, dass sich die sicherheitspolitischen Koordinaten - insbesondere seit dem russischen Angriff auf die Ukraine - dramatisch verändert haben und zu einer umfassenden Neubewertung der Prinzipien und Prioritäten deutscher und europäischer Außen- und Sicherheitspolitik verlangen.
Neben klassischen Fragen der Geopolitik, die sich wieder in den Vordergrund drängen, soll das Forum auch die Diskussion um einen erweiterten Sicherheitsbegriff weiterentwickeln und dabei neue Paradigmen der feministischen Außenpolitik, der Klimaaußenpolitik und der zivilen Krisenprävention in die Debatte integrieren.
Die Mitglieder des Forums interagieren als unabhängige Expert/innen ohne Zwang zum Konsens und ohne Anbindung an die Partei- oder (im Falle von Mitarbeiter/innen von Regierungsinstitutionen) an die Regierungslinie.
Das Forum Neue Sicherheitspolitik ist ein geschlossenes Expert/innennetzwerk mit gegenwärtig 39 Teilnehmer/innen. Über die Mitwirkung am Forum entscheidet das Referat Außen- und Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung.

Außenpolitische Grundsatzfragen, sicherheitspolitische Trends und tagespolitische Herausforderungen. Perspektiven aus der Politik, der Forschung, der Thinktank- und Advocacy-Welt. In dieser Podcastreihe diskutieren wir mit den Mitgliedern des Forum Neue Sicherheitspolitik über außen- und sicherheitspolitische Themen in einer Welt im rasanten Wandel. Und enden unser Gespräch immer mit der gleichen Frage: was sind grüne Antworten auf diese Herausforderungen?


Julia Berghofer
Julia Berghofer is Senior Policy Fellow beim European Leadership Network (ELN).Ihr Forschungsschwerpunkte sind nukleare Rüstungskontrolle, Risikoreduktion und Abschreckung im euro-atlantischen Raum. Zudem koordiniert sie bei ELN das Younger Generation Leaders Network (YGLN). Julias Buch “Der Neue Kalte Krieg” ist 2023 im Quadriga-Verlag erschienen. Zuvor hat sie einen Sammelband zu neuen Technologien mitherausgegeben.

Nina Bernarding
Nina Bernarding ist Mitgründerin und Geschäftsführerin des Zentrums für Feministische Außenpolitik (CFFP). Sie leitet dort den Bereich Frieden und Sicherheit mit Themen wie Waffen(export)kontrolle, Abrüstung, Cyberfrieden, der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“, internationalem Antifeminismus und der Anti-Gender-Bewegung.
Zuvor war sie als Friedensfachkraft mit den Schwerpunkten Dialog, Mediationsunterstützung und Ressourcenmanagement u. a. für die Berghof Foundation, Conciliation Resources, das UN-Entwicklungsprogramm im Sudan, das Bonn International Center for Conflict Studies, das UN-Department of Peacekeeping Operations in New York und die GIZ in Äthiopien tätig.
Sie hat einen Master in Conflict, Security and Development vom King’s College London sowie ein Grundstudium in Geschichte und Politikwissenschaft in Heidelberg und Santiago de Chile. Sie spricht fließend Deutsch und Englisch und kann Italienisch.

Sophia Besch
Sophia arbeitet als Senior Research Fellow am Centre for European Reform (CER) einem unabhängigen, gemeinnützigen Thinktank mit Büros in Berlin, Brüssel und London. Sie ist außerdem Non Resident Senior Fellow am Atlantic Council.
Sophia publiziert und berät zur deutschen Verteidigungspolitik, zu den verteidigungspolitischen Initiativen der EU, zur europäischen Rüstungspolitik, zu den Auswirkungen des Brexit auf die europäische Verteidigungszusammenarbeit, sowie zur NATO. Für den CER hat sie außerdem den CER Podcast gegründet, und drei Jahre lang moderiert.
Vor ihrer Arbeit am CER war Sophia Carlo Schmid Fellow in der Policy Planning Unit der NATO. Sie hat Masterabschlüsse von der London School of Economics (LSE) und der Sciences Po Paris und war Stipendiatin der Studienstiftung. Parallel zu ihrer Tätigkeit am CER promoviert Sophia am King’s College London.
Sophia ist auf Twitter @SophiaBesch

Sarah Bressan
Sarah ist Research Fellow im Bereich Frieden und Sicherheit am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit politischer Gewalt, Konfliktanalyse und -prävention, sowie der Rolle von datengestützter Vorhersage, Evaluierung und Strategie in der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Seit 2020 leitet sie das Redaktionsteam des PeaceLab-Blogs.
Sarah hat zuvor an der FU Berlin und Universität Mannheim substaatliche Konfliktdynamiken in Sub-Sahara Afrika analysiert und war Trainee im Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen (OHCHR). Als interkulturelle Trainerin leitete sie Austauschprojekte in Kenia, Südafrika und Deutschland und war Projektassistenz in der internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes. Für das Institut Européen de Coopération et de Développement in Beirut und die Europäische Investitionsbank arbeitete Sarah zuvor zu Konfliktsensitivität in der Entwicklungszusammenarbeit. Ihr Studium der internationalen Sicherheit und Politikwissenschaft absolvierte sie in Mannheim, Seoul, Paris und Berlin.
Sarah ist auf Twitter @bressansar

Sarah Brockmeier
Sarah ist Leiterin des Berlin Büros des Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) und non-resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi). Von 2012 bis 2021 war sie Research Fellow am GPPi. Ihre Schwerpunktthemen sind deutsche Außenpolitik, Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung sowie Bürgerdialoge und öffentliche Meinung zu Außenpolitik. Von 2016 bis 2020 war sie Redakteurin des PeaceLab-Blogs, auf dem Expert/innen und Praktiker/innen aus Politik und Zivilgesellschaft Friedens- und Sicherheitspolitik debattierteen. Sie produzierte und moderierte in diesem Rahmen auch den Podcast „PeacebyPeace“.
Sarah arbeitete und publizierte unter anderem zum Reformbedarf im Auswärtigen Amt, UN-Friedensmissionen, der Schutzverantwortung ("Responsibility to Protect"), zur deutschen Enthaltung im UN-Sicherheitsrat bezüglich der Militärintervention in Libyen 2011, zur deutschen Rolle während des Völkermords in Ruanda 1994 sowie in zahlreichen Kommentaren zur deutschen Außenpolitik, u.a. in der ZEIT, der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Rundschau und der WELT.
Vor ihrer Tätigkeit beim PRIF und GPPi studierte Sarah Brockmeier Internationale Beziehungen an der Jacobs University in Bremen, der Sciences Po Paris und an der Cambridge University und arbeitete zwei Jahre lang bei den Vereinten Nationen in New York. Sarah war von 2019-2021 Mitglied im Fachbeirat Europa/Transatlantik der Heinrich-Böll-Stiftung.
Sarah ist auf BlueSky @sarahbrockmeier.bsky.social

Felix Deist
Felix Deist arbeitet als Referent bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Daneben ist er seit vielen Jahren als Berater, Trainer und Moderator tätig.Ob als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag (mit dem Schwerpunkt Außen- und Chinapolitik), als Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden & Internationales bei Bündnis 90/Die Grünen oder als Internationaler Sekretär im Bundesvorstand der Grünen Jugend: außenpolitische Positionen aktiv mitzugestalten ist ihm sowohl beruflich als auch im Ehrenamt stets ein wichtiges Anliegen.
Felix Deist hat in Bochum, Beijing und Shanghai Chinastudien mit Schwerpunkt Politik studiert. Seine Interessenschwerpunkte sind China, Vereinte Nationen und Klima und Sicherheit.

Payam Ghalehdar
Payam Ghalehdar ist Referent im Auswärtigen Amt und war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Georg-August-Universität Göttingen und Fellow am Centre for International Security der Hertie School in Berlin. Seinen Doktorgrad der Politik- und Gesellschaftswissenschaften erlangte er am European University Institute. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er Lecturer der Internationalen Beziehungen an der University of Cambridge und Postdoctoral Research Fellow am Belfer Center for Science and International Affairs der Harvard Kennedy School.

Gregor Hofmann
Gregor Hofmann leitet den Stab der Präsidentin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Bevor er nach Berlin kam, hatte er am PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung als wissenschaftlicher Referent der Institutsleitung gearbeitet. Ebenfalls am PRIF hatte er zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur umstrittenen Entwicklung globaler humanitärer Schutznormen sowie zu Rüstungskontrolle geforscht. Gregor Hofmann ist ehrenamtlich im Vorstand von Genocide Alert e.V. aktiv, einer deutschen NGO, die sich für eine effektivere Prävention von Massenverbrechen einsetzt. Gregor Hofmann hat an der Goethe-Universität Frankfurt in Politikwissenschaft promoviert und zuvor in Tübingen, Liége und Frankfurt am Main Politikwissenschaft und VWL studiert. Seine Forschung hat ihn als Gastforscher an das Ralph Bunche Institute for International Studies in New York sowie an die University of New South Wales in Australien geführt.

Leonie Hopgood
Leonie Hopgood ist Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden und Internationales von Bündnis 90/Die Grünen. Sie ist Associate Political Affairs Officer im United Nations Office for Disarmament Affairs und leitete zuvor das Bundestagsbüro von Merle Spellerberg. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro von Jürgen Trittin und hat für eine türkisch-europäische Menschenrechtsorganisation gearbeitet. Sie hat einen Master in Internationalen Beziehungen der Freien Universität Berlin. Während ihres Studiums hat sie unter anderem Arbeits- und Auslandserfahrung in Russland, Aserbaidschan und Belgien gesammelt und war im Auswärtigen Amt und im Zentrum für Internationale Friedenseinsätze tätig. Sie war Leiterin des Programm "Gender und Internationale Politik" beim außenpolitischen Grassroots-Think Tank Polis180.

Florian Kommer
Florian Kommer ist stv. Büroleiter der Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt. Zuvor leitete er das Bundestagsbüro von Franziska Brantner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und europapolitische Sprecherin der grünen Fraktion. Er arbeitete mehrere Jahre in der Heinrich-Böll-Stiftung als persönlicher Referent des Vorstands, Referent im Team EU/Nordamerika und im Referat Nahost/Nordafrika. Florian Kommer studierte Politik, VWL und Philosophie in Hamburg, Istanbul und Passau. Anschließend war er für die Europäische Kommission in Brüssel tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf der Zukunft der EU und in den Bereichen europäische Wirtschafts-, Außen- und Sicherheitspolitik.

Florian Kriener
Florian Kriener ist Senior Research Fellow am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Dort arbeitet er vor allem an völkerrechtlichen Themen im Kontext der kollektiven Friedenssicherung. . Seine Forschungsschwerpunkte bilden darüber hinaus Protestbewegungen, Demokratieförderung, der völkerrechtliche Menschenrechtsschutz sowie das vergleichende Verfassungsrecht mit einem Schwerpunkt auf Mittel- und Südamerika. Hierzu publiziert er regelmäßig in Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Blogs. Die Ergebnisse seiner Forschung hat Florian u.a. vor dem kolumbianischen Verfassungsgericht, der Inter-Amerikanischen Menschenrechtskommission und der Völkerrechtsabteilung des Auswärtigen Amts präsentiert und diskutiert.
Florian studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und der Universidad de Chile mit Stationen an der deutschen Botschaft in Santiago de Chile und dem obersten chilenischen Gerichtshof. Sein Promotionsvorhaben wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
Florian ist auf Twitter: @FlorianKriener.

Gerrit Kurtz
Gerrit Kurtz ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Seine Forschungsschwerpunkte sind Krisenprävention, UN-Friedenseinsätze, sowie Übergangs- und Friedensprozesse am Horn von Afrika (Sudan und Äthiopien). Er hat am King’s College London in Friedens- und Konfliktforschung promoviert und in Berlin, Potsdam, Grenoble und Passau Internationale Beziehungen sowie VWL und öffentliches Recht studiert. Er ist Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute, wo er von 2012 bis 2015 als Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zum Wandel von Normen zum Schutz von Bevölkerungen vor Massenverbrechen in einer sich verändernden Weltordnung gearbeitet hat. Als Gastwissenschaftler hat er Zeit in Oslo, Colombo, Juba und Neu-Delhi verbracht.

Mattia Nelles
Mattia Nelles lebt normalerweise in der Ukraine, wo er bis zur russischen Invasion im Februar 2022 zur Ostukraine und kommunaler Entwicklung arbeitete. Mattia interessiert sich besonders für die gesamte Region Osteuropas, aber insbesondere für die Ukraine, ihre Zivilgesellschaft und hiesige Reformprozesse insbesondere im Bereich Antikorruption und Justiz.
Bis November 2020 war er Programmdirektor für die Ukraine beim Zentrum Liberale Moderne (LibMod) in Berlin. Dort leitete er unter anderem das Themen Portal „Ukraine verstehen“ und ein Beratungsprojekt mit ukrainischen Parlamentariern der Werchowna Rada. Davor war er zwischen 2017-18 DAAD-Sprachassistent an der Kyiv-Mohyla Akademie, wo er Deutsch und Politikwissenschaft im Masterstudiengang „Deutschland und Europastudien“ unterrichtete.
Er hat Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa im Master an der Freien Universität Berlin und Politik und Verwaltungswissenschaften im Bachelor an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen studiert. Er absolvierte Praktika und Studienaufenthalte in der Ukraine, Astana (Kasachstan) und Berkeley (USA).
Mattia ist auf Twitter @mattia_n

Morris Reinmüller
Morris Reinmüller ist Referent im Referat für EU-Sachpolitiken Innen und EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Europaabteilung des Auswärtigen Amts, zuvor war er im Referat für EU-Sachpolitiken Außen tätig. Er war Blue-Book-Trainee im USA- und Kanada-Referat des Europäischen Auswärtigen Diensts in Brüssel. Während seines Studiums absolvierte er Praktika im Auswärtigen Amt und am Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Am Institut für Europäische Politik unterstützte er Projekte zur europäischen Integration der Ukraine.
Während seines Masterstudiums der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin beschäftigte er sich mit Europapolitik, EU-Außenpolitik und internationalen Beziehungen. Zuvor absolvierte er sein Bachelorstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einem Auslandsaufenthalt an der Concordia University in Montreal. Als Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung organisierte er mehrere Jahre die stipendiatische Arbeitsgruppe zu Europapolitik.

Henriette Rytz
Dr. Henriette Rytz ist Referentin für Europakoordination und Leiterin des Brüssel-Büros der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Zuvor begleitete und beriet sie sechs Jahre lang Cem Özdemir, Mitglied des Deutschen Bundestags, in seiner außen- und europapolitischen Arbeit. An der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin arbeitete sie zu transatlantischen Beziehungen und aktuellen Fragen der internationalen Politik. Henriette Rytz hat längere Zeit in den USA gelebt und im US-Repräsentantenhaus, beim American Institute of Contemporary German Studies und an der Yale University gearbeitet. Sie hat an der Freien Universität Berlin in Politikwissenschaften promoviert und in Potsdam, Barcelona und Osnabrück Abschlüsse in Internationalen Beziehungen und Europäischen Studien erworben.

Paul von Salisch
Paul ist Referent im NATO Referat der Abteilung Politik des Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). Zuvor war er Politischer Berater des Operationskommandeurs der EU Operation EUNAVFOR MED IRINI, welche die Durchsetzung des Waffenembargos der Vereinten Nationen gegenüber Libyen unterstützt. Er arbeitete mehrere Jahre im BMVg zur NATO und der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU sowie als Fraktionsreferent der Grünen im Bundestag.
Paul hat European Studies und Public Policy in Maastricht und Berlin studiert. Während seiner Studienzeit sammelte er u.a. praktische Erfahrungen bei der DGAP, am Institut für europäische Politik, bei der Münchner Sicherheitskonferenz und im BMVg. Ehrenamtlich engagiert er sich bei Polis180 e.V., einem Grassroots Think Tank für Außen- und Europapolitik, wo er zwei Jahre lang Vorstandsmitglied und Leiter des Programms europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik war.
Paul ist auf Twitter @PaulSalisch.

Sophie Schäffer
Sophie Schäffer ist Referentin im Bundesministerium der Verteidigung. Davor arbeitete sie drei Jahre als Büroleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Deutschen Bundestag.
Sophie absolvierte zwei Master in Internationaler Sicherheit und Internationalen Beziehungen an Sciences Po Paris und am King’s College London. Ihren Bachelor in Politikwissenschaft schloss sie an der Freien Universität Berlin ab.
Sophie engagiert sich ehrenamtlich als Mitglied des erweiterten Vorstands von Women in International Security Deutschland und setzt sich für mehr Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen in Außen- und Sicherheitspolitik ein.

Sebastian Stölting
Sebastian Stölting arbeitet als Foresight und Strategie Berater, Schwerpunkt in Internationaler Kooperation und Entwicklungszusammenarbeit. Er berät u.a. internationale Institutionen, wie die World Bank, OECD, WHO, UNHCR, EBRD, UfM, CARE International sowie verschiedene europäische Ministerien, staatliche Einrichtungen und multinational aktive Unternehmen. Am Herzen liegt ihm, durch den Einsatz von Zukunftsszenarien ein nachhaltiges strategisches Denken zu etablieren.
Sebastian ist Gründer des Climate Foreign Policy Forums, eine Plattform zur Etablierung eines strategischen Blicks in der Gesamtheit außenpolitischen Bereiche, zur wirksamen Reduktion von Treibhausgasemissionen, Abmilderung der negativen Auswirkungen des Klimawandels und nachhaltigen Entwicklung weltweit. Er arbeitet in der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden & Internationales von Bündnis 90/Die Grünen zur Sicherheits- und Klimaaußenpolitik, den Transatlantischen Beziehungen und dem Verhältnis zur VR China. Er moderiert ehrenamtlich Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung NRW.
Nicht alle Mitglieder sind auf dieser Seite aufgeführt.