Faktische Mächte – die Übernahme staatlicher Kernfunktionen Veröffentlicht: 15. März 2023 Analyse Eine neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Einflussnahme faktischer Mächte auf die Demokratien Lateinamerikas. Von Imme Scholz
„Eine unbequeme Wahrheit ist besser als eine falsche.“ Veröffentlicht: 28. August 2020 Interview Seit dem Verschwindenlassen 43 mexikanischer Studenten aus Ayotzinapa am 26. September 2014 sind sechs Jahre vergangen. Carlos Beristain, der an der unabhängigen Untersuchung des Verbrechens beteiligt ist, wirft einen kritischen Blick auf die Verstrickung zwischen Straflosigkeit, mexikanischen Behörden und der Gewalt als modus operandi. Von Marina Azahua, Timo Dorsch und Heriberto Paredes
Eine politische Landkarte der Slowakei zwei Jahre nach der Ermordung von Ján und Martina Veröffentlicht: 11. März 2020 Hintergrund Der Februar 2020 wird in die moderne politische Geschichte der Slowakei als Wendepunkt eingehen, der in besonderer Weise zwei dramatische Ereignisse der innenpolitischen Entwicklung des Landes miteinander verbindet. Von Grigorij Mesežnikov
Wenn die Ausnahme zur Regel wird – das neue Sicherheitsgesetz in Mexiko Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Kurz vor den Wahlen verabschiedet die mexikanische Regierung ein umstrittenes Sicherheitsgesetz, das Entscheidungs- und Befehlskompetenzen des Militärs legalisiert. Von Caroline Schroeder
Das mexikanische Trauma Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Entlang der Fluchtrouten in Mexiko hat sich Organisierte Kriminalität etabliert und macht mit der Not der Menschen gigantische Geschäfte. Wie brutal mit ihnen umgegangen wird, erfuhr die Öffentlichkeit, als 2012 ein Massengrab gefunden wurde. Von Ingrid Spiller
Mexiko: Gold oder Blei Veröffentlicht: 7. November 2013 Organisierte Kriminalität stellt in ganz Lateinamerika eine Sicherheitsbedrohung dar. Wo staatliche Kontrolle versagt, ist Gewalt neben Korruption zum zentralen Steuerungsinstrument geworden. Von Ingrid Spiller
Transnationale organisierte Kriminalität - eine globale Herausforderung für die Demokratie Veröffentlicht: 18. Juni 2013 Im Buch "Transnational Organized Crime" beleuchten 25 Autorinnen und Autoren aus zwölf Ländern unterschiedliche Aspekte länderübergreifender Kriminalität: von Organ- und Menschenhandel, über Drogenkartelle und Geldwäsche bis hin zur Cyberkriminalität.