Jahresbericht

Cover vom Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2022

Jahresbericht
Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern treten wir für Demokratie und Menschenrechte ein, engagieren uns für unser globales Ökosystem und verteidigen die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht. In unserem Jahresbericht berichten wir über unsere Arbeit im In- und Ausland.
Cover des Jahresberichts 2021

Jahresbericht 2021 der Heinrich-Böll-Stiftung

Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern treten wir für Demokratie und Menschenrechte ein, engagieren uns für unser globales Ökosystem und verteidigen die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht. In unserem Jahresbericht berichten wir über unsere Arbeit im In- und Ausland.
In den Warenkorb
Cover Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2020 der Heinrich-Böll-Stiftung

Wir arbeiten an Vorschlägen für eine Energie-, Agrar- und Verkehrswende, für den Ausstieg aus der Plastikproduktion, für eine Ressourcenwende. Weltweit unterstützen wir Ideen und Initiativen für mehr demokratische Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. In unserem Jahresbericht 2020 berichten wir über unsere Arbeit im In- und Ausland.
In den Warenkorb

Jahresbericht 2010 der Heinrich-Böll-Stiftung

Der Jahresbericht 2010 der Heinrich-Böll-Stiftung befasst sich unter anderem mit der Stiftungsarbeit zu den Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit, Europapolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, Green New Deal – nachhaltiges Wirtschaften, Internationale Demokratieförderung, mit der Arbeit ihres Gunda-Werner-Institutes u.v.m.

Jahresbericht 2008 der Heinrich-Böll-Stiftung

Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten! Der von Menschen verursachte Klimawandel ist ohne Beispiel, und die Welt ist von einer Finanz- und Wirtschaftskrise historischen Ausmaßes erfasst worden. Dabei war der Crash des neoliberalen Kapitalismus nur eine Frage der Zeit.

Jahresbericht 2006 der Heinrich-Böll-Stiftung

Der Klimawandel ist da – nicht nur als bereits messbares Phänomen in unserer natürlichen Umwelt, sondern auch als Top-Thema auf der Tagesordnung der Politik. Wir setzen darauf, dass den Absichtserklärungen und Beschlüssen tatsächlich ein Umsteuern vor allem in der Energiepolitik folgt. Warnungen vor den katastrophalen Folgen unseres gedankenlosen Wirtschaftens und Konsumierens hat es schon vor 30 Jahren gegeben.