Mit Sicherheit in Lebensgefahr: Kolumbiens Menschenrechtler/innen
Heinrich-Böll-Stiftung, Karoline Hutter, Pressesprecherin
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, gegenüber dem
Deutschen Theater; T 030-285 34 - 202 F 030-285 34 - 494
M 0160-365 77 22 E hutter@boell.de , W www.boell.de
--------------------------------------------------------------------------------
Mit Sicherheit in Lebensgefahr:
Kolumbiens Menschenrechtler/innen
Podiumsdiskussion
Datum: Dienstag, 18. Mai 2010, 20.00 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
mit
Liliana Uribe, Anwältin der Menschenrechtsorganisation "Corporacion Juridica Libertad", Kolumbien
Monsenor Figueroa, Bischof von Granada, Meta, Kolumbien
Raul Zelik, Autor, Berlin
Moderation:
Christiane Schwarz, kolko e.V.
(Menschenrechte für Kolumbien), Berlin
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Interviews
Interviews mit den Gästen aus Kolumbien können auf
Spanisch geführt werden. Eine konsekutive Übersetzung
ins Deutsche steht zur Verfügung. Kurzbiografien siehe unten.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Nach wie vor werden in Kolumbien täglich an die tausend Menschen von ihrem Land vertrieben. Politische Morde, Verschwindenlassen, Folter und Massaker gehören zum Alltag. Häufig sind die staatlichen Sicherheitskräfte und Geheimdienste direkt an den Verbrechen beteiligt. Menschenrechtler/innen, die sich gegen die Verbrechen zur Wehr setzen, werden verfolgt.
Am 30. Mai wird in Kolumbien ein neuer Präsident gewählt. Auch wenn Alvaro Uribe Velez nicht mehr antreten darf, ist kein politischer Wechsel in Sicht. Sein voraussichtlicher Nachfolger Manuel Santos steht für die Weiterführung der Politik der "Demokratischen Sicherheit" - eine Politik der gesellschaftlichen Militarisierung und Missachtung von Grundrechten.Weshalb gefährdet die Politik der "Demokratischen Sicherheit" die Rechtsstaatlichkeit und begünstigt extralegale Hinrichtungen, Massengräber wie in Meta sowie die Stigmatisierung und Bedrohung von Menschenrechtsverteidiger/innen?
Übersetzung: Spanisch-Deutsch mit Simultanübersetzung
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung, "Brot für die Welt", Misereor, kolko e.V.
KURZBIOGRAFIEN
Monsenor Jose Figueroa Gomez
ist seit Oktober 2002 Bischof der Diözese Granada im Departement Meta. In der isolierten Region Meta sind nach wie vor alle bewaffneten Akteure präsent: reguläre Streitkräfte, Guerilla (FARC), neue paramilitärische Gruppen und kriminelle Banden, die sich dem Drogenhandel verschrieben haben. Zudem ist es eine der Regionen mit der höchsten Anzahl an sog. außergerichtlichen Hinrichtungen. In seiner Diözese setzt sich Bischof Figueroa insbesondere für die Wahrung der Menschenrechte der vielen Binnenvertriebenen ein, die zu Flüchtlingen vor dem bewaffneten Konflikt geworden sind.
Liliana Uribe
ist Anwältin des Anwaltskollektivs Corporacion Juridica Libertad (CJL). Sie vertritt Opfer des bewaffneten Konflikts, vor allem Angehörige von Opfern der sog. außergerichtlichen Hinrichtungen. CJL wird wegen ihrer Arbeit zur Verteidigung der Rechte der Opfer von verschiedenen Seiten massiv bedroht und muss besondere Schutzmaßnahmen ergreifen.
Fachkontakt: Jutta Ganther, Heinrich-Böll-Stiftung, Referat
Lateinamerika, T 030-28534-324, ganther@boell.de
Pressekontakt: Karoline Hutter, Heinrich-Böll-Stiftung,
Pressestelle,T 030-28534-202, hutter@boell.de
--------