Plattformökonomie

Die großen Plattformanbieter sind längst zu entscheidenden Akteuren des Internets geworden – nicht nur als kritische Informationsinfrastrukturen, sondern auch auf Ebene der Inhalte. Sie moderieren, kuratieren Inhalte und sperren Accounts anhand selbst gesetzter Regeln. Wir fragen: Wie beeinflussen private Unternehmen die öffentliche Debatte, und wie können sie demokratisch überprüft werden?

Digitalisierung

Regulierung digitaler Plattformen

Podcasts

Video-Mitschnitte

Desinformationen, Hackerangriffe und digitale Gewalt - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Hass und digitale Gewalt: Plattformen in die Pflicht nehmen - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Jeden Tag werden Politiker/innen, Journalist/innen und Aktivist/innen im Internet beleidigt, bedroht oder verleumdet. Wir sprechen darüber, wie digitale Gewalt gezielt genutzt wird, um Frauen* anzugreifen, was die Plattformen darüber wissen und was jetzt zu tun ist.

Diskriminierung und Content-Moderation

Algorithmic misogynoir in content moderation practice

E-paper
Bestehende Praktiken zur Moderation von Inhalten, sowohl algorithmisch gesteuert als auch von Menschen bestimmt, sind in der weißen kolonialistischen Kultur verwurzelt. Meinungen, Erfahrungen und Fachwissen von Schwarzen Frauen werden dabei unterdrückt. Dieses Papier untersucht algorithmische Frauenfeindlichkeit bei der Moderation von Inhalten.