Petra Kelly
Politik mit Leidenschaft

Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.
Ihre politische Leidenschaft war so inspirierend, dass sie zu einer Wegbereiterin der grünen Bewegung wurde, sogar zu ihrer Ikone. Am 1. Oktober jährt sich ihr Todestag zum 32. Mal und am 29. November dieses Jahres wäre sie 77 Jahre alt geworden. Ein Anlass für uns, um noch einmal zu fragen: Was hat Petra Kelly geprägt? Was war das Besondere an ihr? Was bleibt von ihren politischen Ideen?
Eine Gruppe deutsch-amerikanischer Wissenschaftler*innen hat den 75. Geburtstag von Petra Kelly zum Anlass genommen, sich mit ihrem politischen Erbe auseinanderzusetzen und die Ergebnisse in einer Ausstellung zu veröffentlichen.
Das Archiv Grünes Gedächtnis hat bei der Vorbereitung intensiv mitgearbeitet und zahlreiche Texte sowie audiovisuelle Quellen aus dem Nachlass von Petra Kelly zur Verfügung gestellt.
Die Ergebnisse sind in dieser reich illustrierten Virtuellen Ausstellung online zu sehen.
Der politische Kompass der Petra Kelly
Podcast
Weiterführende Literatur zu Petra Kelly

von Saskia Richter
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2010
ISBN 9783421044679
Gebunden, 517 Seiten, 24,99 EUR

Zwischen SED-Westpolitik und Ost-West-Kontakten
von Andrea Bahr und Jens Gieseke
Ch. Links Verlag, Berlin 2016
ISBN 9783861538424
Taschenbuch, 360 Seiten, 30,00 EUR
Zurück in die Zukunft: Ein Diskurs zum 75. Geburtstag Petra Kellys
Zurück in die Zukunft: Ein Diskurs zum 75. Geburtstag Petra Kellys - Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag und Podiumsdiskussion
Wer war Petra Kelly? Wie prägen Ideen und Momente aus Petra Kellys Leben noch heute die Grünen? Wie steht es um die Verantwortung für repräsentative Politik, aber auch um die Verantwortung der Politik für ihre politischen Akteur:innen? Und wie kann - vielleicht sogar: muss - eine Arbeitsteilung zwischen Politik in Bewegung und Institutionen aussehen?
Im Gespräch: Ricarda Lang, MdB, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Lukas Beckmann, Mitbegründer der Grünen, Clara Duvigneau, Pressesprecherin von FFF. Moderation: Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Abschließende Worte: Dr. Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Mit dem Petra-Kelly-Preis hat die Heinrich-Böll-Stiftung von 2000 bis 2014 Menschen und zivilgesellschaftliche Vereinigungen ausgezeichnet, die sich auf besondere Weise für die Achtung der Menschenrechte, für das gewaltfreie Lösen von Konflikten und den Schutz unserer Umwelt einsetzen.