Weltklimarat IPCC

Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet die Arbeit des IPCC, aktuell im 7. Sachstandszyklus, vor allem mit Blick auf die Themen Net-Zero, „overshoot“ von 1,5 Grad sowie hochriskante Geoengineering-Technologien wie solares Geoengineering (SRM) und technologische CO2-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR).

Erde

7. Sachstandsbericht

Cover of an e-paper by the Heinrich Böll Foundation and Third World Network. Title: "Climate Justice and Equitable Futures." Background: illuminated Earth at night.

Climate Justice and Equitable Futures

E-Paper
Das Briefing zeigt, wie die Szenarien des 6. Sachstandsberichts des IPCC (AR6) bestehende Ungleichheiten fortschreiben. Es skizziert alternative Perspektiven, um Klimagerechtigkeit und eine gerechte Zukunft im 7. Sachstandsbericht in den Vordergrund zu stellen.

Video-Mitschnitt

Climate Justice and Equitable Futures: What Is Missing in IPCC AR6 Scenarios and How to Go Beyond - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Climate Justice and Equitable Futures

Mitschnitt vom 14. Februar 2025

Im Webinar wird das Briefing „Climate Justice and Equitable Futures: What Is Missing in IPCC AR6 Scenarios and How to Go Beyond“ von den beiden Autor*innen des Briefings, Tejal Kanitkar und Prof. T. Jayaraman, vorgestellt und diskutiert. Veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Third World Network. [Englisch]

6. Sachstandsbericht

Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck

E-Paper
Die Nutzung «negativer Emissions-Technologien» ist nicht so alternativlos wie in Szenarien dargestellt, noch ist ein «Overshoot» notwendig. Diese Kurzstudie legt einen Fokus auf den Faktor Wirtschaftswachstum sowie klimapolitische Maßnahmen, die ein Weniger an Produktion und Konsum vorsehen.

Societal Transformation Scenario

Cover A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C

A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C

Das "Societal Transfomation Scenario" ist ein globales 1,5°C-Minderungsszenario, das die Vorstellung eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums und seine Vereinbarkeit mit ehrgeizigen Klimazielen wie der 1,5°C-Grenze in Frage stellt. Es zeigt, wie wir durch eine Verringerung der Produktion und des Verbrauchs im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, ohne auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Nukleartechnik zurückzugreifen und gleichzeitig ein Überschwingen der Temperatur zu vermeiden.

No Limits to Growth? - A Societal Transformation Scenario to limit global warming to 1.5°C - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

No Limits to Growth

Video-Mitschnitt der Online-Diskussion am 15. Dezember 2020 über alternative Wege und zukünftige Pfade, die derzeit in den gängigen Szenarien zur Emissionsminderung nicht berücksichtigt werden.

Weiterführende Dossiers