Cover Böll.Thema 1/2023 Gemeinsam verändern

Böll.Thema 1/23: Gemeinsam verändern

Ein Heft für bewegte Zeiten
Aus der Reihe
Kostenlos

Hier geht es zur Online-Ausgabe.

Von den Folgen des Klimawandels sind überwiegend die Schwächsten der Gesellschaft betroffen. Dabei haben sie aufgrund ihres niedrigen Einkommens nichts oder nur sehr wenig zur Klimaerhitzung beigetragen. Klimaschutz ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit.

Die richtigen Ideen für eine klimagerechte Zukunft sind schon da. Sie müssen nur umgesetzt werden. Dass schnelle strukturelle Veränderungen hin zu einer Strom- und Wärmeversorgung mit den Erneuerbaren machbar sind, das hat sich im letzten Jahr gezeigt. Davon braucht es jetzt noch viel mehr.

Wie die grüne Transformation das Versprechen einlösen kann, dass alle von ihr profitieren und der gesellschaftliche Zusammenhalt gewahrt bleibt, erörtern die Autor*innen dieses Heftes.

Mit Beiträgen u.a. von Claudia Kemfert & Franziska Hoffart, Jan Philipp Albrecht, Armin Steuernagel, Milena Büchs, Claus Dierksmeier, David Löw Beer & Daniel Oppold, Anna Cavazzini sowie einem Interview mit Franziska Brantner, der Parlamentarischen Staatssekretärin im Wirtschafts- und Klimaministerium.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
März 2023
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
52
Sprache der Publikation
Deutsch
Inhaltsverzeichnis

Editorial

Von Jan Philipp Albrecht

Wo wir stehen

Wie können die sozial-ökologische Transformation und der Zusammenhalt in Krisenzeiten gelingen?


Von Claudia Kemfert und Franziska Hoffart

Dossier

STOPP «auf dem Highway in die Klimahölle»


Die Menschheit steckt in einer existenziellen Krise, ihre Welt steht mehrfach unter Druck.

Von Hanna Gersmann

Statement

«Die richtigen Ideen für eine klimagerechte Zukunft sind schon da. Lasst sie uns gemeinsam umsetzen!»


Ein Plädoyer von Christiane Averbeck (Klima-Allianz Deutschland)

Großes Interview

«Wir bauen keine Kameras ein, um das Duschen zu überprüfen.»


Franziska Brantner, Parlamenta­rische Staats­sekretärin im Wirtschafts- und Klima­ministerium, über den Stand der ökosozialen Transformation

Interview: Peter Unfried

In Bildern

Die Welt reparieren


Porträts von sechs Agentinnen des öko-sozialen Wandels aus sechs Ländern.

Illustrationen: Franz Lang

Texte: Christina Focken

Essay

Spaltet Freiheit?

Wer mehr Nachhaltigkeit und Solidarität anstrebt, muss sich zu weniger Freiheit bequemen – und umgekehrt.

Von Claus Dierksmeier

Interview

«Menschen müssen im Umbruchsprozess ihren Platz finden.»

IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban sagt, dass wir den Wandel nicht allein den Märkten überlassen dürfen.

Interview: Susanne Lang

Reportage

Willkommen in Magdeburg

Der Chiphersteller Intel kommt mit einer Megafabrik in die Stadt. Eine Chance, die zugleich Herausforderungen für Mensch und Umwelt bedeutet.

Von Jannis Holl

Analyse

Ein Zukunftsvertrag für Europas Wohlstand

Die EU muss mehr in die Energiewende und Klimaschutz investieren.

Von Jan Philipp Albrecht

Es bleibt in der Familie, so oder so

Mit Verantwortungseigentum ist ein werteorientiertes Wirtschaften möglich.

Von Armin Steuernagel

Debatte

Auch Wohlfahrt muss nachhaltiger werden

Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir auch über neue sozial-ökologische Infrastrukturen nachdenken.

Von Milena Büchs

Kommentar

Diskutieren, gestalten, wirksam sein

Wie dialogorientierte Bürger­beteiligung demokratisches Engagement und Kommunalpolitik stärken kann

Von David Löw Beer und Daniel Oppold

Analyse

Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn


Warum wir unsere europäische Handels- und Rohstoffpolitik strategisch und nachhaltig ausrichten müssen

Von Anna Cavazzini

Das letzte Wort

Floating University: Gemeinsam in eine veränderte Zukunft

Ihr Warenkorb wird geladen …