Palästina und die Palästinenser: 60 Jahre nach der Nakba

Aus der Reihe
Kostenlos

Schriften zur Demokratie, Band 25

Palästina und die Palästinenser: 60 Jahre nach der Nakba

Die Palästinenser streben seit Jahrzehnten nach einem eigenen Staat, um endlich frei und selbstbestimmt ihr eigenes Gemeinwesen gestalten zu können. Umstritten ist, ob die Palästinenser durch die Aufnahme in die UNO als „Staat Palästina“ ihrem Ziel näher kommen oder ob dies einer friedlichen Konfliktlösung sogar im Wege steht.

Wer die Chancen auf ein Ende des Konflikts im Nahen Osten beurteilen und die Hoffnungen und Ansprüche der Palästinenser verstehen will, muss sich intensiver mit der Geschichte der letzten sechzig Jahre befassen: mit den Folgen von Flucht und Vertreibung, der Katastrophe (Nakba) von 1948 und der israelischen Besatzung seit 1967. Die Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband vermitteln vielfältige Einblicke in Geschichte, Politik und Alltag des palästinensischen Volkes. Eine vergleichbare Publikation zu Palästina und den Palästinensern gibt es zurzeit nicht.

 
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
17. November 2011
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung und Christian Sterzing
Seitenzahl
376
ISBN / DOI
978-3-86928-061-5
Inhaltsverzeichnis

7 Vorwort

11Christian Sterzing Zur Einführung: Anmerkungen zu einem schwierigen Thema

47 Mythos und Geschichte

48 Michael R. Fischbach Die Katastrophe von 1948: Wie die Nakba die Geschichte der Palästinenser beeinflusste

62 Birgit Schäbler Vertreibung, Nostalgie und nationales Bewusstsein: Das Land (al-ard) im politischen Gedächtnis der Generationen

86 Salim Tamari Konfliktreiche Moderne: Soziale Transformationsprozesse in Palästina

105 Widerstand und Politik

106 Salah Abdel Shafi Vielfalt in Einheit? - Die Fragmentierung des palästinensischen Volkes und der Kampf um die Einheit

112 Ilan Halevi Die PLO: Wohin führt ihr langer Marsch?

125 Kai Hafez "Gerechter Krieg" und Pazifismus in der islamischen Welt

136 Alexandra Senfft Asymmetrischer Dialog: Von der Hierarchie der Leiden und der Konkurrenz der Katastrophe

151 Besatzung und Belagerung

152 Sabine Hofmann Die palästinensische Wirtschaft: Zwischen asymmetrischer Abhängigkeit und regionaler Kooperation?

171Anja Zorob Trümmerfeld Gaza: Wirtschaftliche und humanitäre Folgen von Krieg und Blockade

189 Nazmi Al-Jubeh Aufstieg und Niedergang: Jerusalem - das historische Zentrum des palästinensischen Volkes

207 Alia Rayyan Zeichen lebendiger Existenz: Die Kunst- und Kulturszene in Palästina

219 John Ging Eine Zwangslage der besondern Art: Palästinensische Flüchtlinge unter der Besatzung

225 Demokratie und Besetzung

226 May Jayyusi Demokratie in Palästina: Fatale Diskrepanzen und strukturelle Zwänge

231 Samir Awad Vom doppelten Kampf der palästinensischen Zivilgesellschaft: Für die Demokratie und gegen die Besatzung

239 Islah Jad "Femokratinnen" zwischen Vetternwirtschaft und Feminismus: Zur Rolle der Frauen in der modernen palästinensischen Geschichte

255 Religion und Politik

256 Nathan J. Brown Religion und Politik in Palästina: Der Islam und das Schisma zwischen Hamas und Fatah

264 Mkhaimar Abusada Säkularismus versus Islam: Fatah, Hamas und die palästinensische Frage

276 Nicolas Pelham Ideologie und Praxis: Das Rechtssystem im Gazastreifen unter der Hamas

301 Freunde und Feinde

302 Zachary Lockman Die Palästinenser, die arabischen Staaten und Israel

311 Muriel Asseburg Das europäische und amerikanische Engagement für einen palästinensischen Staat: Sieben Thesen

318 Michele Dunne Ignoranz und Manipulation: Zum internationalen Einfluss auf palästinensische Politik

334 John Ging Eine einzigartige Beziehung: Die UNRWA und die palästinensischen Flüchtlinge

341 Ausgrenzung und Diskriminierung

342 Yousef T. Jabareen Festgeschriebene Ungleichheit: Die Diskriminierung der palästinensisch-arabischen Minderheiten in Israel

357 Anhang

Ihr Warenkorb wird geladen …