Die Grünen im Europäischen Parlament. Eine Bestandsbeschreibung

Das Archiv Grünes Gedächtnis ist seit 20 Jahren das Archiv der transnationalen Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament. Der Großteil der Akten, ca. 1.200 AE, ist inzwischen erschlossen und kann benutzt werden.

Lesedauer: 4 Minuten
Teaser Bild Untertitel
Akten aus der Europafraktion im Magazin der Archivs Grünes Gedächtnis

Das Archiv Grünes Gedächtnis ist seit 20 Jahren das Archiv der transnationalen Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament. Bei der ersten Direktwahl 1979 haben die Grünen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft gemeinsam zum Europäischen Parlament kandidiert. Seit 1984 sind die Grünen kontinuierlich im Europäischen Parlament vertreten, aber die Zusammensetzung der Fraktion hat sich in den Anfangsjahren mehrfach geändert.

Das Archiv Grünes Gedächtnis ist seit 20 Jahren das Archiv der transnationalen Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament. Bei der ersten Direktwahl 1979 haben die zukünftigen  Grünen in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft gemeinsam zum Europäischen Parlament kandidiert. Seit 1984 sind die Grünen kontinuierlich im Europäischen Parlament vertreten, aber die Zusammensetzung der Fraktion hat sich in den Anfangsjahren mehrfach geändert. 

Der Archivbestand Die Grünen im Europäischen Parlament beinhaltet stets die Unterlagen der Fraktion so, wie sie sich in der jeweiligen Wahlperiode konstituiert hatte, aber unabhängig von der jeweiligen Bezeichnung. 1979 und 1984 bildeten die europäischen Grünen ein Bündnis mit Parteien der Neuen Linken, der Radikalen, Regionalisten und dänischen EG-Gegner, jedoch konnten die Grünen in diesem Bündnis 1979 noch kein Mandat gewinnen. Nach dem Wahlerfolg von 1984 haben sich die Grünen und einige Vertreter/innen der Neuen Linken aus Italien im GRAEL, dem Green Alternative European Link, als einer Formation innerhalb der Regenbogenfraktion organisiert, die sie nach der Wahl 1989 wieder verließen, um eine rein grüne Fraktion zu bilden. Seit 1994 bilden die Abgeordneten der Grünen und der europäischen Regionalisten die gemeinsame Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz im europäischen Parlament.

Die aktenmäßige Überlieferung der Fraktion besteht insbesondere aus den (1) Unterlagen zu den Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstandssitzungen sowie den (2) Archivalien des Generalsekretariats, (3) der Referate der Fraktion und (4) der belgischen, deutschen, französischen, italienischen und niederländischen Delegationen. Daneben gibt es ca. 50 persönliche Archivbestände von einzelnen Abgeordneten des Europäischen Parlaments.

  1. Die Fraktionssitzungen sind das höchste Gremium der Fraktion. Die Überlieferung umfasst die Protokolle der Fraktionssitzungen und der Fraktionsvorstandssitzungen seit 1984 einschließlich der Sitzungsunterlagen, wobei die Protokolle und Protokollvermerke der Fraktionssitzungen vor den Straßburger Plenarsitzungen des Parlaments den gesamten Entscheidungsprozess zum Verhalten der Fraktion bei den Plenarsitzungen wiedergeben.   
     
  2. Zu den Archivalien des Generalsekretariats gehören Aktenserien zu den Sitzungen der Fraktionsvorsitzenden, der Generalsekretäre und der Mitglieder des Parlamentspräsidiums. Die wichtigsten weiteren Aktenserien betreffen die Konstituierung und die innere Organisation der Fraktion einschließlich der Ausschussbesetzung und der Delegationen der interparlamentarischen Zusammenarbeit, insbesondere aber die halbjährigen Klausursitzungen, die Sachakten zu den halbjährlich wechselnden Präsidentschaften der Europäischen Gemeinschaft und den Regierungskonferenzen sowie die Kooperation der Fraktion mit der Europäischen Grünen Partei.
  3. Zum Generalsekretariat gehören ferner die Referate für Öffentlichkeitsarbeit, die Pressestelle etc. sowie die Fachreferate zur Vorbereitung der Ausschusssitzungen des Parlamentes. Die vorbereitenden Beratungsprozesse und die Vernetzung der Fraktion mit politischen Vereinigungen aller Art sind vielfach Teil dieser Referatsakten, aber gerade solche Prozesse können oft nur unter Rekurs auf die persönlichen Archive der einzelnen Abgeordneten nachvollzogen werden.  
     
  4. Die Überlieferung der Delegationen enthalten die internen Abstimmungen und Projektplanungen der Abgeordneten aus den jeweiligen Ländern.    

Die Aktenführung der europäischen Parlamentsfraktion ist hybrid: neben den Aktenordnern sind auch digitale Dateiablagen überliefert. Dasselbe gilt für die persönlichen Archivbestände der Abgeordneten. Die digitale Archivierung hat vor mehr als zehn Jahren mit der Archivierung der Internetpräsenzen von Abgeordneten und der Fraktion begonnen. Die archivierten Internetpräsenzen können wie alle anderen Archivunterlagen im Archiv Grünes Gedächtnis eingesehen werden. Die digitalen Ablagen des Generalsekretariats sind noch in Bearbeitung.  


Berlin, den 22.02.2017  
Christoph Becker-Schaum & Anastasia Surkov

Die Einleitungen der Bestandsbeschreibung zu den Grünen im  Europäischen Parlament steht Ihnen in deutscher-, englischer und französischer Sprache im Download zur Verfügung.

Zum Download: Die vollständige Bestandsbeschreibung zu den Grünen im Europäischen Parlament (PDF)