Weiterbildung 4.0
Weiterbildung ist der Schlüssel, um mit dem rasanten Wandel der Arbeitswelt mithalten zu können. Durch die Digitalisierung werden einige Berufe wegfallen und neue entstehen, die wir heute noch gar nicht kennen.
Eine Ausbildung oder ein Studium reicht schon heute vielfach nicht mehr für ein ganzes Berufsleben. Mit guter und systematischer Weiterbildung kann es uns aber gelingen, diesen Wandel der Arbeitswelt gut zu gestalten.
Wie das gelingen kann, wollen wir mit diesem Dossier beleuchten – mit Podcasts, Expertisen, Positionspapieren und vielem mehr.

Publikationen und Podcasts
Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
Fachkonferenz am 2. Dezember 2019
Auf unserer Fachkonferenz haben wir mit Expert/innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden sowie Trägern der Weiterbildung die „Nationale Weiterbildungsstrategie“ der Bundesregierung diskutiert und Vorschläge zu ihrer Implementierung entwickelt. Den nun anstehenden Umsetzungsprozess werden wir konstruktiv begleiten.
In Kooperation mit der

Keynotes
"Herausforderungen an die Weiterbildung in Zeiten des digitalen Wandels"

Prof. Dr. Enzo Weber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
"Die Nationale Weiterbildungsstrategie als Antwort auf Herausforderungen der Digitalisierung"

Dr. Julia Borggräfe
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Impulsvorträge
"Zeit und Geld für Weiterbildung bereitstellen"

PD Dr. Thomas Kruppe
Institut für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung (IAB)
"Teilqualifizierungen standardisieren und ausbauen"

Dr. Iris Pfeiffer
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
(f-bb)
"Verlässliche Strukturen schaffen, Qualität sichern"

Brigitte Pothmer
Ehem. MdB, Bündnis 90/Die Grünen
"Professionalität der Weiterbildner/innen stärken"

Dr. Peter Brandt
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn)
"Kompetenzen sichtbar machen und anerkennen"

Prof. Dr. Eckart Severing
Universität Erlangen-Nürnberg