Von der Last und Lust des Wartens Veröffentlicht: 2. Oktober 2015 Wir tun es immer und überall, und fast immer tun wir’s sehr ungeduldig. Warten zählt zu den lästigen Zeiterfahrungen. Aber Warten und Wartenkönnen machen die Zeit und das Leben auch vielfältiger, friedlicher und bereichern das Leben. Von Karlheinz Geißler
Arbeit – mit Vergnügen Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit ist derzeit nicht mehrheitsfähig. Wie können wir es trotzdem schaffen, sie für alle entspannter und gesünder zu gestalten? Von Heide Oestreich
Was ist Zeitpolitik? Veröffentlicht: 24. September 2015 Zeitpolitik – ein relativ neuer Begriff in der öffentlichen Debatte, der aufhorchen lässt. Bei den einen löst er erst einmal Neugier aus, bei anderen Bedenken oder gar Ängste. Von Jürgen P. Rinderspacher
Die neuesten Zahlen zur Zeit Veröffentlicht: 22. September 2015 Wie verbringen Menschen ihre Zeit? Männern und Frauen gelingt es zunehmend besser, Familie, Job und Hausarbeit aufzuteilen. Die Frage nach Vereinbarkeit ist damit aber noch nicht beantwortet. Von Dorothee Schulte-Basta
Böll.Thema 2/2015: Sehnsucht nach Zeit Veröffentlicht: 1. Oktober 2015 Sie ist längst mitten unter uns und war es schon immer – nur hatten wir bis vor kurzem noch keinen Begriff dafür. Ohne Zeitpolitik hätten wir heute möglicherweise kein freies Wochenende mehr – und das ist nur ein Beispiel von vielen. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi