Trump und Big Tech: Europas Souveränität steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Vorstandskolumne Noch hat die EU durchsetzungsstarke Regeln für die großen digitalen Plattformen. Doch unter Donald Trump und seinen Verbündeten – allen voran mächtige Tech-CEOs wie Musk und Zuckerberg – entwickeln sich die USA zum offenen Gegner dieser Regularien. Von Jan Philipp Albrecht
Und es geht doch! Warum ich die Corona-Warn-App installiert habe Veröffentlicht: 26. Juni 2020 Kommentar Quelloffene Software, transparente Kommunikation und öffentlich-private Kooperation mit großen wie kleinen Unternehmen: Die Entwicklung der deutschen Contact-Tracing-App könnte ein Vorbild für staatliche IT-Projekte sein. Von Malte Spitz
Diskussion um die Corona-Tracing-App: Ein riskantes Spiel mit dem Vertrauen der Öffentlichkeit Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Analyse Die Debatte über das Datenspeichermodell einer Coronavirus-Tracing-App zeigt, wie sich die Suche der deutschen Regierung nach digitalen Instrumenten zur Infektionskontrolle zwischen Gesundheitsbehörden, Datenschutzexperten und der US-amerikanischen Technologieindustrie verstrickte. Von Vérane Meyer
Ungerechte Algorithmen: Warum es an der Zeit ist, KI kritisch zu hinterfragen Veröffentlicht: 14. Februar 2020 Kommentar Computer gelten meist als neutrale Technologie. Doch das maschinelle Lernen moderner Rechner erfolgt häufig auf der Basis einseitiger Datensätze, in denen überkommene soziale Normen, Werte und Einstellungen weiterleben. Dies kann alarmierende Folgen nach sich ziehen und etwa zur digitalen Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht führen. Von Noel Sharkey
netz:regeln 2015: „Digital Everything – Wie digital ist unsere Zukunft?“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Trotz allem wagte die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Bitkom e.V. am 26. November 2015 einen Blick in die Zukunft des Jahres 2025 und stellte frühere Prognosen auf den Prüfstand. Von Dennis Romberg
Big Data: Eine Gefahr für die Demokratie? Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Wie weit geht die Datensammelei von Firmen und Staaten – und welche technischen und politischen Möglichkeiten gibt es für den Schutz der Grundrechte? Videomittschnitt der Diskussion zwischen dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten Peter Schaar, Gerold Hübner von SAP und dem Netzpolitiker Ralf Bendrath.
Vortrag: Big Data und Ethik Veröffentlicht: 17. September 2014 Algorithmen bestimmen zunehmend unseren Alltag, aber wir wissen immer weniger darüber, wie sie funktionieren. In seinem englischen Vortrag skizziert Kave Salamatian technische und philosophische Grundlagen von Algorithmen und fragt, wie diese ethischen Kriterien genügen können.
Die Chancen von Industrie 4.0 Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 böll.brief Industrie 4.0 ist eine Chance, die mehr beinhaltet als wirtschaftliches Wachstum der deutschen Industrie. Es könnte die Grundlage sein, um das weitere industrielle Wachstum an gesellschaftlich sinnvolle Ziele zu koppeln. pdf