Afghanistan



Artikel


weitere Artikel zu Afghanistan anzeigen (139)



Publikationen


 Titelblatt eines E-Papers der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Titel „Addressing Afghanistan’s Climate Induced Exodus: Water Scarcity Driven Displacement in Southern Afghanistan“.

Afghanistans klimabedingte Abwanderungswelle bewältigen

Veröffentlicht: 3. Juli 2024
E-Paper
Im Süden Afghanistans braut sich eine drängende Krise zusammen. Die Wasserknappheit treibt Verdrängung und Migration in großem Umfang voran und droht zu einem globalen Problem zu eskalieren. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungen in Hamzahs detaillierter Analyse der klimabedingten Abwanderungswelle aus Afghanistan.
Cover: Afghanistan: Response to Forced Returnees

Afghanistan: Response to Forced Returnees

Veröffentlicht: 5. April 2024
Policy Brief
Im Herbst 2023 beschloss die pakistanische Regierung, dass nicht dokumentierte afghanische Flüchtlinge nach Afghanistan zurückkehren müssen. Dieser Policy Brief untersucht die mit der erzwungenen Rückkehr verbundenenen Herausforderungen.
Ein Bericht der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Titel „Afghanistan: Ruling by Decree“. Hintergrund in Orange, Grau und Grün. Veröffentlicht im April 2024.

Afghanistan: Ruling by Decree

Veröffentlicht: 5. April 2024
Policy Brief
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021, wird das Land – aufgrund des Fehlens einer akzeptierten Verfassung oder eines vergleichbaren Rechtsrahmens – weitestgehend durch die Dekrete des Emirs regiert.
Through a different lens coverbild

Durch eine andere Perspektive

Veröffentlicht: 9. August 2023
E-Paper
Aktivistinnen und Amateurfilmerinnen spielen eine wichtige Rolle dabei, die Lebensrealitäten unter den Taliban festzuhalten. Sie nutzen Soziale Medien wie Youtube und Twitter und bieten dadurch eine ungefilterte Perspektive ins heutige Afghanistan. Dieses E-Paper untersucht die Erkenntnisse, die aus diesen Filmen gewonnen werden können, um die aktuelle Krise zu verstehen, mit der Frauen in Afghanistan konfrontiert sind.

Legacies of conflict

Veröffentlicht: 19. Mai 2023
E-Paper
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan am 15. August 2021 wurde kaum etwas unternommen, um lokale Klagen und Dispute zu adressieren, welche jahrzehntelange Konflikte unaufhörlich befeuern. Der vorliegende Beitrag hebt die Wichtigkeit von bislang wenig beachteten traditionellen Ansätzen zur lokalen Konfliktbeilegung vor. Die Daten für diese Feldstudie wurde zwischen Oktober 2021 und März 2022 in der Provinz Helmand erhoben und zeigen, dass diese Dispute erneut in Gewalt auszubrechen drohen und das Land weiter destabilisieren, wenn sie nicht entsprechend adressiert werden.
Peace Perception Report: People’s Perceptions on the Peace Process Afghanistan

Erwartungen der Bevölkerung an den Friedensprozess

Veröffentlicht: 10. September 2020
Umfrage-Ergebnisse
Das Salah-Konsortium, ein Zusammenschluss von 6 afghanischen Organisationen der Zivilgesellschaft, führte eine Umfrage durch, um den einfachen Afghanen eine Stimme im Friedensprozess zu geben und ihre Erwartungen kennen zu lernen. Die Antworten auf die Umfrage zeigen, dass die Bevölkerung eine prominentere Rolle für die Zivilgesellschaft wahrnimmt, während der gegenwärtige Prozess weitgehend von Ausländern und der afghanischen politischen Elite vorangetrieben wird.

Abgeordnete in Afghanistan - Konflikte, Kompromisse, Kollaborationen

Veröffentlicht: 9. Juni 2010
Schriften zur Demokratie 19: Im afghanischen Parlament ist die Situation kompliziert. Inwieweit gelingt es den gewählten Repräsentantinnen und Repräsentanten, Alternativen zu den traditionellen Machtstrukturen zu schaffen? Vor welchen Hindernissen stehen sie? Welche Fraktionen oder Netzwerke bilden sie?

Afghanistan’s Parliament in the Making

Veröffentlicht: 26. Oktober 2009
Die Publikation untersucht anhand von Interviews mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die 2007/2008 in Kabul geführt wurden, die Realität der parlamentarischen Arbeit in Afghanistan.