Rückenwind für Talente: Die Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1650 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowohl in Universitäten als auch in Fach-/ Hochschulen im Inland.
Wen wir suchen:
➤ Wir fördern junge Menschen, die auch in Zukunft Verantwortung in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft übernehmen und sich weltweit für die Grundwerte der Heinrich-Böll-Stiftung einsetzen.
➤ Wir verstehen Nachwuchsförderung als Beitrag zur demokratischen Kultur. Deshalb suchen wir Persönlichkeiten, die sich politisch interessieren und unabhängig denken.
➤ Wir leisten einen Beitrag zur internationalen Verständigung durch die Förderung des internationalen Austauschs, des interkulturellen Dialogs und der Vernetzung.
➤ Wir sprechen solche Menschen an, die ihren Gestaltungsspielraum aktiv nutzen und erweitern, die kreativ sind und eigenen Ideen in die Tat umsetzen – Menschen, die sich, frei nach Heinrich Böll - „einmischen“, die Verantwortung übernehmen, über den eigenen Tellerrand blicken und gesellschaftspolitisch aktiv sind – z.B. in der Fachschaft, als Schulsprecher*in, als Leiter*in internationaler Jugendcamps, bei der Grünen Jugend, im Sportverein oder in der freiwilligen Feuerwehr.
Bewerbungsfristen, -gruppen und Zugang zum Online-BewerbungsportalKontakt
Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Fon: 030 - 28 534 - 400
telefonische Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag: 10-13 Uhr
E-Mail: studienwerk@boell.de
Info-Flyer: Deutsch und Englisch
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Auswärtigen Amt
Wen wir fördern:
➤ Wir fördern leistungsbereite Stipendiat*innen mit besonders guten Studien- bzw. wissenschaftlichen Leistungen, die sich gesellschaftlich engagieren und politisches Interesse mitbringen. Wir wünschen uns eine aktive Auseinandersetzung unserer Stipendiat*innen mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit.
Um einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit zu leisten, fördern wir insbesondere (aber nicht ausschließlich) folgende Fokusgruppen:
➤ Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour, Geflüchtete
➤ Frauen (vor allem aus MINT-Fächern)
➤ Erstakademiker*innen
➤ Studierende in Schwerpunktfächern wie den MINT-Fächern (vor allem mit Schwerpunkt: Umwelt, Ökologie o.ä.), in Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Kunstwissenschaften und Journalismus
➤ Nachwuchsjournalist*innen im Programm „Medienvielfalt, anders: Junge Migrant*innen in den Journalismus
Wir setzen uns für Inklusion und sind familienfreundlich: Studierende und Promovierende mit Kindern oder Stipendiat*innen, die darüber hinaus Care-Arbeit leisten, unterstützen wir zusätzlich finanziell und bieten verschiedene Verlängerungsoptionen an.
Zwei Mal im Jahr – jeweils bis zum 1. März oder 1. September finden für verschiedene Zielgruppen Bewerbungsverfahren statt.
☛ Bitte beachten Sie, dass wir nur Online-Bewerbungen akzeptieren!
Was wir bieten:
➤ Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert ihre Stipendiat*innen finanziell mit einem Stipendium und ideell.
➤ Das ideelle Begleitprogramm umfasst Veranstaltungen zur politischen Bildung und zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen, individuelle Beratung zum Studien- und Promotionsvorhaben sowie Angebote zur Vernetzung und zum Berufseinstieg. Jährlich legen wir ein neues Veranstaltungsprogramm mit und für unsere Stipendiat*innen auf.
➤ Stipendiat*innen haben Zugang zum weltweiten Netzwerk der Stiftung, zu den Fachreferaten und zu Landesstiftungen. Besonders beliebt sich Praktika in den Auslandsbüros der Stiftung.
➤ Die finanzielle Förderung umfasst i.d.R. ein Grundstipendium (für Studierende im Inland wird dies elterneinkommensabhängig analog zu BAföG berechnet), Auslandsförderung.
Finanzielle Förderung/Stipendien (PDF)"Diversity und Chancengerechtigkeit"
Alumni
Partner*innen und Kooperationen
- Kooperationsprojekt mit der Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung SBB
- Vertrauensdozent*innen und Auswahlkommissionsmitglieder
- Fachbeirat Studienwerk
- Kooperationspartner*innen
- Begabtenförderungswerke
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, Auswärtiges Amt