Wohin driftet die Türkei ? Veröffentlicht: 20. April 2016 Die Terroranschläge von Istanbul und Ankara haben deutlich gemacht, dass das Wahlkampfversprechen der Regierungspartei AKP von mehr Stabilität eine Illusion war. Die Sicherheitslage in der Türkei ist kritischer geworden. Wie eine Partnerschaft zwischen einer sich selbst isolierenden Türkei und einer EU in der Krise aussehen kann, diskutieren die Journalistinnen Ebru Taşdemir und Nuray Mert.
Internet Governance Forum: Planlos in Zeiten des Umbruchs Veröffentlicht: 8. September 2014 Auf dem Internet Governance Forum (IGF) in Istanbul blieben Antworten auf drängende Fragen aus. Allerdings erfüllte das IGF seine Aufgabe als Ort des Dialogs: Es gibt nur wenige Treffen zum Thema Internet, bei denen weltweit so viele Menschen aus Zivilgesellschaft, technischer Community und Wissenschaft zusammenkommen. Von Malte Spitz
Büro Istanbul - Türkei Veröffentlicht: 20. November 2013 Das Stiftungsbüro in Istanbul begleitet mit seiner Arbeit seit vielen Jahren die Entwicklungen in der Türkei und das wechselhafte Verhältnis zur Europäischen Union. Schwerpunkte sind die Förderung des Menschenrechtsschutzes, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schutz von Frauen vor Gewalt und Minderheitenrechten, der Energie- und Klimapolitik, sowie der Migrationspolitik. Eigene Bildungs- und Dialogangebote werden durch Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen ergänzt.
Türkische Protestierende: Nicht Marx, nicht Atatürk und auch nicht Allah Veröffentlicht: 10. Juni 2013 Bei den Protesten in der Türkei gehen vor allem junge Menschen auf die Straße. Diese können sich mit den autoritären Strukturen der meisten Parteien und Organisationen nicht identifizieren und begehren dagegen auf. Zu Selbstkritik bei den Machthabenden führt dies zwar nicht, Hoffnung auf politische Umbrüche gibt es trotzdem. Von Ulrike Dufner
Justizskandal in der Türkei: Lebenslange Haft für Pinar Selek Veröffentlicht: 25. Januar 2013 Bei einer Explosion im Gewürzbasar von Istanbul, starben vor 15 Jahren sieben Menschen, 127 wurden verletzt. Bis heute ist nicht geklärt, wie diese Explosion zustande kam. Ein türkisches Gericht verurteilte jetzt die Feministin und Soziologin Pinar Selek - ein Skandal. Von Ulrike Dufner