Referat Wirtschaft & Finanzen

Eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft ist nötig, wenn wir in Wohlstand leben und die planetaren Grenzen einhalten wollen. Und sie ist möglich, wenn wir unser Wirtschaftssystem mit mehr Nachhaltigkeit, Innovation und Fairness ausstatten. Wir liefern zeitgemäße Impulse zur Industrie-, Finanz- und Konjunkturpolitik.

Aktuelles

Video-Mitschnitte

Online-Diskussion: Industrie & Innovation - Die neue Rolle der EU in der Weltwirtschaft - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Vor der US-Wahl: Was kommt auf die Wirtschaft zu? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Kurzstudie und Gespräch: "Mit Industriepolitik gute Jobs schaffen?" - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Was schulden wir der Zukunft? Teil III - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

What do we owe the future? Episode II - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen
Dossiers

Podcasts & Audios

Publikationen

Foto: Ein Mensch mit Tablet betrachtet einen orangefarbenen Industrieroboter in einer Halle. Text: Titel und Autoren eines E-Papers der Heinrich-Böll-Stiftung.

Industriepolitik neu denken

Policy Paper
Stellenabbau und Fachkräftemangel zugleich führen zu der Frage: Wie schaffen wir zukunftssichere Jobs? Das Policy Paper zeigt, dass dies unter anderem mit einem neuen Fokus und klaren Kriterien in der Industriepolitik funktionieren kann.
Cover EU Paper Fiskalpolitik: Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten

Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten

Die EU muss ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge sichern. Dieses Policy Paper beschreibt, wie die europäische Finanzarchitektur dafür aussehen sollte. 
weiß-grünes Titelbild des Wirtschaftatlas 2024

Wirtschaftsatlas 2024

Atlas
Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.
In den Warenkorb
Making the Great Turnaround work

Making the Great Turnaround work

Studie
Die Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, Zunahme der Ungleichheit oder demografischer Wandel haben nichts von ihrer Dringlichkeit verloren. Im Gegenteil: Sie bergen ein enormes Krisenpotenzial in sich. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation wollen Denkanstöße geben, wie eine langfristige und bessere Wirtschaftspolitik aussehen könnte.

Veranstaltungen

Foto: Ein Mensch mit Tablet betrachtet einen orangefarbenen Industrieroboter in einer Halle. Text: Titel und Autoren eines E-Papers der Heinrich-Böll-Stiftung.

Industriepolitik neu denken

Policy Paper
Stellenabbau und Fachkräftemangel zugleich führen zu der Frage: Wie schaffen wir zukunftssichere Jobs? Das Policy Paper zeigt, dass dies unter anderem mit einem neuen Fokus und klaren Kriterien in der Industriepolitik funktionieren kann.

Team

Newsletter & Verteiler

Hier geht es zu den allgemeinen Verteilern

Social Media

Alle Neuigkeiten über unsere Stiftungsarbeit gibt es auch auf X [Twitter].

Auf X folgen