Begegnungen mit Robert Havemann
Der Chemiker und Philosoph Robert Havemann (1910-1982) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und einer der bekanntesten Kritiker des SED-Regimes. Er stritt für Freiheit, Menschenrechte und eine legale Opposition im Sozialismus. Seine mutige Haltung und sein kompromissloses Eintreten für die Freiheit ließen ihn zu einer Symbolfigur der DDR-Opposition werden.
Am 11. März 2010 wäre Robert Havemann 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass laden die Robert-Havemann-Gesellschaft und die Heinrich-Böll-Stiftung am 11. und 12. März zu zwei Veranstaltungen und einem Symposium ein.
Begegnungen mit Robert Havemann
Konzert/Symposium/ Lesung
Do, 11. März 2010, 19 Uhr: Festveranstaltung
Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58/59, Berlin-Mitte
Mit Wolf Biermann, Thomas Klingenstein, Katharina Meinel,
Gerd Poppe und Karin Wilke
Lesung: Alexander Bandilla
Moderation: Uwe Richter
Fr, 12. März 2010, 9 bis 12 Uhr: Schulveranstaltung
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
Annäherung an Robert Havemann
Geschlossene Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern
der Robert-Havemann-Oberschule und des
Oberstufenzentrums Edith Stein
Fr, 12. März 2010, 14 bis 20 Uhr: Symposium
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
Robert Havemann und die Opposition in der DDR
Vorträge und offene Gesprächsrunde
Symposium u. a. mit: Bernd Florath, Katja Havemann,
Sybille Havemann, Dieter Hoffmann, Gisela Kuck, Hubert
Laitko, Francisco J. Martinez, Wolfgang Templin, Tomas
Villimek, Joachim Widmann, Manfred Wilke
Details zum Programm
http://www.havemann-gesellschaft.de/index.php?id=28
Fachkontakt: Michael Stognienko
T 030 285 34 241 E stognienko@boell.de