Iran-Report 4/2008

28. März 2008
Von Bahman Nirumand

Der iran-report Nr. 4/2008 (17 Seiten, 90 KB) von Bahman Nirumand kann von dieser Seite herunter geladen werden.

Wenn Sie den iran-report per Mail kostenfrei abonnieren oder abbestellen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Vera Lorenz
lorenz@boell.de
Fax: 030 - 285 34 - 494
Fon: 030 - 285 34 - 217

I. Innenpolitik

  • Wahlen wie geplant verlaufen
  • EU: Wahlen in Iran weder frei noch fair
  • Laridschani: Westen muss die Botschaft des iranischen Volkes ernst nehmen
  • Chatami und Karrubi forderten Neuzählung der Stimmen
  • Geheime Vorschriften der Regierung für die Presse
  • Reformer nach Treffen mit deutschem Botschafter kritisiert
  • Abgeordneter wegen Interview des Landesverrats bezichtigt
  • Magazine wegen Bildern ausländischer Filmstars verboten
  • Palme-Preisträgerin Ardalan an Ausreise gehindert
  • Iranische Ehefrau klagt von geizigem Ehemann 124.000 Rosen ein
  • Französische Friseur-Kette öffnet Salon in Teheran

II. Wirtschaft

  • Iran will 100 russische Passagiermaschinen kaufen
  • Iran und Irak unterzeichnen sieben bilaterale Abkommen
  • Paulsen: USA üben wegen Iran-Sanktionen Druck auf Banker aus
  • Schweizer Unternehmen und Iran vereinbaren Gaslieferungen

III. Außenpolitik

  • Neue UN-Resolution gegen Iran
  • Steinmeier begrüßt die Resolution
  • Irans Reaktion auf die Iran-Resolution
  • Kernpunkte der Resolution 1803 in einer dpa-Übersetzung
  • IAEA will Geheimdienstberichte zu Atomwaffenbau Irans prüfen – keine weiteren Schritte der Atombehörde
  • Odierno: Iran unterstützt weiter Aufständische im Irak
  • Peres schließt israelischen Alleingang gegen Iran aus
  • Iran – eines der wichtigsten Themen bei Merkels Staatsbesuch in Israel
  • Israelisches Szenario für Krieg gegen Hisbollah
  • Cheney: Iran und Syrien stören Friedensprozess in Nahost
  • Sarkozy regt "offenen Dialog" über atomare Abschreckung an
  • Mottaki fordert mehr Respekt vor religiösen Gefühlen
  • Ahmadinedschad will mit Irak und Türkei gegen Kurden kämpfen
  • Chef der US-Truppen im Nahen Osten und Zentralasien wegen Bushs Iran-Politik zurückgetreten