Well Played - Arabisch-iranische Filmtage von 28. März bis 2. April in Berlin
Heinrich-Böll-Stiftung, Karoline Hutter, Pressesprecherin
Hackesche Höfe, Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin
Fon: 030-285 34 - 202 Fax: 030-285 34 - 494
Mobil: 0160-365 77 22
E-Mail: hutter@boell.de
WELL PLAYED
Arabisch-iranische Filmtage vom 28. März - 2. April in Berlin
www.boell.de/filmtage
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG:
Presseeinladung zum Auftakt:
Empfang im Foyer, Fr. 28.03
erst ab 19:00 Uhr im Kino Babylon Mitte in Berlin
mit u. a. folgenden Filmemachern:
Michel KAMMOUN ("Falafel"), Libanon
Massoud BAKHSHI ("Tehran has no more Pomegranates"), Iran
Amir HAMZ / Mark LAZARZ ("Sounds of Silence"), Deutschland/Großbritannien
Sabine EL-CHAMAA ("Black on White"), Libanon
Lotfi ACHOUR ("GARBAGE"), Tunesien
Al Hadi Ulad MOHAND ("Fishermen's Break"), Frankreich/Marokko
Begrüßung:
Barbara UNMÜßIG, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung
FÜR PRESSETERMINE UND INTERVIEWS:
Die Filmemacher aus dem Iran, dem Nahen Osten und Nordafrika werden in der Zeit vom 28. März bis 02. April in Berlin erwartet und und stehen für Interviews zur Verfügung (s. weiter unten). Weitere Informationen zu den Gästen sowie Hinweise auf kurzfristige Programmänderungen finden Sie unter www.boell.de/filmtage.
Für Interviews stehen u. a. folgende internationale Filmemacher zur Verfügung:
- MARWAN HAMED, bekannter ägyptischer Regisseur: Sein Kurzfilm "Lili" bekam beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2001 den Publikumspreis. "Yacoubian Building" ist sein Langfilmdebüt und hatte 2006 auf der Berlinale Premiere.
- MASSOUD BAKHSHI, iranischer Dokumentarfilmer: Sein Film "Teheran has no more Pomegranates" hat auf den 3. arabisch-iranischen Filmtagen Deutschland-Premiere (1. April). Bakhshi ist Head of International Affairs des Documentary and Experimental Film Center in Teheran.
- MICHEL KAMMOUN, libanesischer Filmemacher: Nach dem Mathematikstudium in Beirut ging er zur Filmschule ESEC in Paris. Er schrieb Drehbücher für Kurzfilme und führte Regie, "Falafal" (31. März) ist sein Spielfilm-Debüt.
- SABINE EL-CHAMAA ("Black on White"), Filmemacherin aus Beirut: Sie hat mehrere Kurzfilme gedreht, u. a. 2004 den Dokumentarfilm "Menschenfischer".
- AMIR HAMZ und MARK LAZARZ ("Sounds of Silence"), beide iranischer Herkunft: Amir Hamz ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, Mark Lazarz lebt in London.
- LOTFI ACHOUR, tunesischer Filmemacher, lebt in Frankreich: "Garbage" (29. März) ist sein Film-Debüt, der Film hat u. a. den Bronze Muhr beim Dubai International Filmfestival gewonnen.
- ALI HADI ULAD MOHAND ("Fishermen's Break"), geb. 1975 in Marokko, lebt seit 1997 in Paris: Regiestudium auf der internationalen Filmhochschule in Paris, hat bereits zwei Dokumentarfilme gedreht.
TERMIN- UND PROGRAMMÄNDERUNGEN:
Zum Auftakt der 3. arabisch-iranischen Filmtage der Heinrich-Böll-Stiftung laden wir Sie herzlich zum Empfang mit internationalen Gästen und Filmemachern ein: Dieser findet statt am 28. März um 19:00 Uhr im Foyer des Kino Babylon Mitte in Berlin.
Im aktuellen Programm der Filmtage möchten wir Sie auf eine Änderung hinweisen: Am 29. März wird um 19:45 Uhr statt der iranischen Komödie "Cease Fire" der Film
"Tehran has no more Pomegranates" gezeigt: Der iranische Regisseur Massoud Bakhshi wird die Filmvorführung begleiten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die iranische Ehekomödie "Cease Fire" von Tahmineh Milani läuft stattdessen am 1. April um 21:45 Uhr.
Im Mittelpunkt der diesjährigen arabisch-iranischen Filmtage stehen rund 24 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Nordafrika, dem Nahen Osten und dem Iran. Thematisiert werden die Träume und Sehnsüchte einer jungen Generation, die oft hin und hergerissen ist: Zwischen ihrer Sehnsucht nach Freiheit und Selbstverwirklichung
und den oft starren traditionellen und religiösen Regeln ihrer Heimat.
Alle Filme werden gezeigt im:
Kino Babylon Mitte
Rosa-Luxemburg-Straße 30
10178 Berlin
Kartenreservierung:
Nur im Kino Babylon
Fon: 030-24 25 969.
Fachkontakt:
Bernd Asbach, Tel. 030-28 534-351, asbach@boell.de
Björn Ecklundt, Tel. 030-34 39 89 44, bjoern@boellstiftung.org
Presse:
Karoline Hutter, Fon: 030-285 34-202, Mobil: 0160-365-7722, presse@boell.de
Mit Unterstützung der EU im Rahmen des Euromed Audiovisual Programme und von medscreen.