Iran-Report 2/2008

30. Januar 2008
Von Bahman Nirumand

Der iran-report Nr. 2/2008 (18 Seiten, 95 KB) von Bahman Nirumand kann von dieser Seite herunter geladen werden.

Wenn Sie den iran-report per Mail kostenfrei abonnieren oder abbestellen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Vera Lorenz
lorenz@boell.de
Fax: 030 - 285 34 - 494
Fon: 030 - 285 34 - 217

INHALT

I. Innenpolitik

  • 7 200 Bewerber für Parlamentswahl – rund 3 000 abgelehnt
  • Chatami im Visier der Radikalislamisten
  • Tod eines Studenten in Geheimdiensthaft
  • Studenten und Schüler: „Wir werden die Angriffe der Regierung zurückschlagen”
  • Amnesty fordert Iran zum Verzicht auf Steinigungen auf
  • Sieben Verurteilte gehängt
  • Iran will afghanische Flüchtlinge vorerst nicht mehr ausweisen
  • Claus Peymann gastiert mit „Mutter Courage” in Teheran
  • Lasker-Schüler-Gesellschaft protestiert gegen Festnahme eines Autoren

II. Wirtschaft

  • Jährlich 62 Milliarden Dollar Öleinnahmen
  • Ahmadinedschad beantragt vor Parlamentswahlen höheren Haushalt
  • Bevölkerung leidet unter Gas-Knappheit
  • USA weiten Sanktionen gegen Iran und Syrien aus
  • Türkei will Zentrum für Urananreichung werden
  • Dritte russische Uranlieferung erreicht Iran – Israel kritisiert
  • Deutsch-Iraner wegen versuchten Atomschmuggels festgenommen

III. Außenpolitik

  • Neue Sanktionen im Atomkonflikt
  • Irans erste Reaktion auf das Treffen in Berlin
  • Rice für diplomatische Lösung im Atomkonflikt mit Iran
  • Chamenei: USA werden Iran nicht in die Knie zwingen können
  • Iran zeigt El Baradei erstmals Zentrifugen-Labor
  • Zwischenfall am Persischen Golf
  • Bush wirbt bei Golfstaaten für Front gegen Iran
  • Wirksamkeit von US-Sanktionen gegen Iran fraglich
  • US-Armee: Mehr Anschläge im Irak mit mutmaßlicher Hilfe Irans
  • Neuer Iran-Beauftragter im US-Außenministerium
  • Frankreich bekommt seinen ersten Militärstützpunkt am Persischen Golf
  • Israelische Armee testet erfolgreich Rakete
  • Berlin will wegen Diplomaten-Ausweisung mit Teheran sprechen
  • Iran wirft Washington mangelnde kulturelle Toleranz vor
  • Erster direkter Kontakt zwischen den Präsidenten Ägyptens und Irans