netz:regeln 12: Vertrauen und Transparenz in der (privaten) Beziehung Podcast-Episode Welche Rolle spielen Transparenz und Vertrauen in privaten Beziehungen aus dem Gesichtspunkt der Beziehungsforschung? Welche Veränderungen von Transparenz und Vertrauen sind durch die Digitalisierung wahrnehmbar? Inwieweit war der Erfolg von Online-Partneragenturen von den technischen Voraussetzungen und der psychologischen Forschungsarbeit abhängig?
Europas Demokratie auf dem Prüfstand Podcast-Episode „Lebendige Demokratie“, "Vereinigte Staaten von Europa" oder "Europäische Republik": Vor dem Hintergrund der Eurokrise wurden in unserer Veranstaltung vom 23. Mai gleich drei mögliche Modelle zur zukünftigen Verfasstheit der EU vorgestellt und diskutiert.
PAZZ Containertalk vom 25.04.2012 mit Dr. Anna Opel, Christian Rakow und Dr. Ulrich Fischer Podcast-Episode Beim vierten Gespräch waren am Mittwoch Kulturjournalisten zu Gast im Container. Dr. Anna Opel (Theater der Zeit), Christian Rakow (nachtkritik und Theater heute) und Dr. Ulrich Fischer (Deutschlandradio Kultur) diskutierten lebhaft über Entwicklungen in den Performing Arts – und über die Frage, wie die Theaterkritik darauf reagiert.
Conference: "radius of art" The essential and possible contribution of art to the culture of the ... Podcast-Episode The essential and possible contribution of art to the culture of the public realm
Demokratieförderung - Demokratieexport – Regime Change? Podcast-Episode 16.01.2012 Podiumsdiskussion Auf ganz unterschiedliche Weise machen die politischen Umbrüche in der arabischen Welt sowie die frustrierenden Erfahrungen nach den „Farbrevolutionen“ in der Ukraine, Georgien oder Kirgisien die Frage nach der Rolle externer Einflussnahme auf Demokratiebewegungen wieder relevant.
Afghanistan: 10 Jahre nach Petersberg und der Abzug steht bevor Podcast-Episode Petersberg bei Bonn ist ein historischer Ort – nicht nur in der deutschen, sondern auch in der afghanischen Ge-schichte. Vor zehn Jahren wurde dort das Petersberger Abkommen geschlossen, das den demokratischen Transitionsprozess Afghanistans beschrieb. Dort wurde das Fundament für das bis heute andauernde zivile und militärische Engagement der internationalen Gemeinschaft gelegt.
Transformation großer Industriezweige am Beispiel der Chemieindustrie - Green New Deal Podcast-Episode Prof. Dr. Uwe Lahl Autor der Studie „Transformation der Chemieindustrie in Deutschland“ im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Dr. Tony Van Osselaer Vorstand Bayer Material Science AG Michael Vassiliadis Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie
Urban Futures 2050: Europäische Städte und Megacities des Südens Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Keynote: Tim Jackson Podcast-Episode Die Keynote von Tim Jackson war Bestandteil der Veranstaltung: Wohlstand ohne Wachstum? Ein Gespräch über Auswege aus dem Wachstumswahn am Di, 5.4.11 19 bis 21 Uhr Heinrich-Böll-Stiftung
15 Jahre nach Dayton Podcast-Episode 15 Jahre nach der Beendigung des Krieges in Bosnien-Herzegowina durch das Abkommen von Dayton am 21. November 1995 steckt das Land in einer chronischen politischen und wirtschaftlichen Krise. Nach den bosnischen Parlamentswahlen vom 03.Oktober 2010 richten sich die Hoffnungen nun auf eine Reform der Dayton-Verfassung.