Grüne Ökonomie Titelbild

Böll Thema 1/ 2012: Grüne Ökonomie – Was uns die Natur wert ist

Aus der Reihe
Kostenlos

Diese Ausgabe von Böll.Thema nimmt einen wichtigen und besonders umstrittenen Aspekt der Grünen Ökonomie unter die Lupe: die ökonomische Bewertung von Natur. Schützen wir sie, indem wir ihr einen monetären Wert geben? Welche marktbasierten Ansätze und Instrumente sind sinnvoll und welche nicht? Und wer ist in die Entscheidungen im Natur- und Ökosystemschutz eingebunden?

Böll.Thema spürt neuen Trends – ob positiv oder negativ – nach und richtet den Blick insbesondere auf die von den Vereinten Nationen offensiv betriebene Studie « The Economics of Ecosystems and Biodiversity » (TEEB), die international sehr kontrovers diskutiert wird.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
7. Juni 2012
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
37
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
ISBN / DOI
-
Inhaltsverzeichnis



 

  • „Wir brauchen eine differenzierte Debatte“ - Editorial von Barbara Unmüßig
  • Die Kritik an Rio+20 und der Green Economy –  ein Überblick

    Von Barbara Unmüßig
  • In Rendite vereint - Ökonomie und Natur: die Geschichte einer schwierigen Beziehung

    Von Thomas Fatheuer
  • Biodiversität & Co:  Ein Wegweiser durch die Begriffe der Grünen Ökonomie

    Von Thomas Fatheuer
  • Die Geister, die rief: Das riskante Spiel auf dem Geld- und Finanzmarkt

    Von Heike Löschmann
  • Von der Ökosteuer zu REDD+: Fragen und Antworten zu den Versuchen, das Treibhaus mit Geld zu kühlen

    Von Dietmar Bartz
  • „Niemand will der Natur ein Preisschild umhängen“: Pavan Sukhdev, Leiter der TEEB-Studie, im Interview

    Von Barbara Unmüßig
  • REDD-Spezial
    • Was ist REDD? Der Überblick von Dietmar Bartz
    • „Ich habe große Hoffnung“  – ein Interview mit Paulo Moutinho
    • Warum REDD nicht greift – der Kommentar von Thomas Fatheuer
  • Zwischen Hoffnung und Furcht: Erwartungen an Rio+20

    Von Jürgen Maier und Thomas Fatheuer
  • Kommerz oder Königsweg? Der Emissionshandel und die K-Frage

    Von Tilman Santarius und Wolfgang Sterk
  • Wo hört die Arbeit auf? Wo fängt die Liebe an?: Wie die von Frauen geleistete Sorgearbeit für Menschen und Umwelt wirklich aufgewertet werden kann

    Von Christa Wichterich
  • Von wegen alternativlos: Die Commons funktionieren jenseits von Markt und Staat

    Von Silke Helfrich
  • Ein wenig mehr Bescheidenheit, bitte: Über die Versuchung, Kosten-Nutzen-Kalküle über alles zu stellen

    Von Konrad Ott
Ihr Warenkorb wird geladen …