Energytransition.de - englischsprachige Webseite zur deutschen Energiewende gestartet

Lesedauer: 3 Minuten

15. Januar 2013
„Energiewende“ hat es neben „Kindergarten“ und „Autobahn“ in den englischen Wortschatz geschafft. Denn kein anderes Land wird so stark mit dem Boom der erneuerbaren Energien und dem Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft verbunden, wie Deutschland. Doch die deutsche Energiewende wird im Ausland nicht nur mit großem Interesse, sondern auch mit Skepsis verfolgt. Die fossil-nuklearen Beharrungskräfte versuchen die deutsche Energiewende als Irr- und Sonderweg darzustellen, der die Versorgungsicherheit in Deutschland gefährdet, Arbeitsplätze vernichtet und letztlich unbezahlbar ist.

Denn wenn es einer Wirtschaftsmacht wie Deutschland gelingt, seine Industrie ohne Atomkraft auf Basis erneuerbarer Energien zu betreiben, wäre das eine Blaupause für andere Länder, den alten Energien den Rücken zu kehren.

Es ist deshalb nicht nur wichtig, dass die deutsche Energiewende gelingt. Sondern auch, dass ihre Erfahrungen und Erfolge ins Ausland getragen werden. Deshalb hat die Heinrich-Böll-Stiftung die Seite www.energytransition.de ins Leben gerufen.

Auf ihr werden vom Atomausstieg über das Erneuerbare-Energien-Gesetz bis hin zur Ökosteuer die wichtigsten Politiken der deutschen Energiewende dargestellt. In Abstimmung mit internationalen Energieexpertinnen und -experten haben wir die zentralen Botschaften zur Energiewende (Key Findings) identifiziert. Für die Website haben wir neue Grafiken und Slides (Mediabox) entworfen, die die wichtigsten Botschaften der Energiewende auch politisch kommunizieren. Energieexperten aus unterschiedlichen Ländern berichten, wie und ob die Energiewende auch in ihrem Land funktionieren könnte.

Die Materialien zur Energiewende sind als interaktives Buch, als PDF-Dokument und als Einzelgrafiken in verschiedenen Formaten erhältlich. Zudem gibt es einen Twitteraccount (@EnergiewendeGER), der zum Thema fortlaufend berichtet.

Alle Texte und Infografiken dürfen unter den Bedingungen einer Creative-Commons Lizenz (CC-BY-SA) vervielfältigt, verändert und verbreitet werden. Sie eignen sich damit nicht nur für die Nutzung im Unterricht, für Präsentationen und Infomaterial von internationalen Aktivist/innen, sondern auch für die Nutzung in Wikipedia, Blogs und Publikationen.

Im Frühjahr wird die Seite um ein Blog ergänzt, auf dem internationale Autorinnen und Autoren regelmäßig über Deutschland berichten und die dortigen Entwicklungen in Bezug zur Energiewende in anderen Ländern setzen.

Infografiken zur Energiewende