Kreativen:Wirkung - Urbane Kultur, Wissensökonomie und Stadtpolitik

Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

Waren vor nicht allzu langer Zeit Politiker/innen und Publizist/innen noch mit dem Abgesang auf die Städte befasst, häufen sich seit der Jahrtausendwende Anzeichen einer «Renaissance des Urbanen». Das hat nicht nur damit zu tun, dass erstmals in der Menschheitsgeschichte im Weltmaßstab mehr Menschen in Städten als in ländlichen Gegenden wohnen. Städte erheben sich aus der Asche als Zentren von wirtschaftlicher Innovation und Produktivität. Und mit dieser Wiedergeburt ist ein Diskurs zentral verbunden – der globale Diskurs der creative cities. Die kreative Stadt meint dabei mehr als nur ein erfolgversprechendes Rezept zur Ansiedlung von Kreativindustrien, die derzeit zu den am stärksten wachsenden Wirtschaftsektoren gehören. Sie tritt auf als neues Leitbild mit einem umfassenden gesellschaftspolitischen Gestaltungsanspruch und verspricht die Versöhnung von Wirtschaftswachstum und sozialer Inklusion, von kulturellem Eigensinn und Profit.

 

Schlagworte
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
25. April 2008
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
84
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
ISBN / DOI
978-3-927760-84-4
Inhaltsverzeichnis

7 Vorwort von Ralf Fücks

9 Sabine Drewes und Jan Engelmann Kreativen:Wirkung. Von der urbanen Universalformel zum Politikentwurf für die Wissensgesellschaft. Eine Einführung

16 Hans Joachim Kujath Die Städte der Wissensökonomie

21 Heike Liebmann Stadtentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen – ein Impuls für städtische Kreativität?

25 Willfried Maier Kreative Stadt – Eine Politik für Hamburg

31 Oliver Frey Stadtpolitik kreativ! Aber wie? Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer kreativen Stadt

36 Jamie Peck The cult of urban creativity

42 Marion von Osten Unberechenbare Ausgänge

48 Alexandra Manske Prekarisierung auf hohem Niveau oder: Risikolage Kreativarbeit

53 Christiane Rösinger Das Leben der Lo-Fi-Bohème

58 Wencke Hertzsch Kreativität und Stadtraum – Eine Beschreibung der Zusammenhänge am Beispiel Berlin

63 «Die Geschichte des Ortes sprechen lassen» Interview mit dem Verein Antje Øklesund

67 «Businessnomaden unterwegs» – Wohnen für Nichtsesshafte Interview mit der CENTAC ON GmbH

71 Bastian Lange Cool Frankfurt revisited? Zwei Rückblicke – ein Ausblick

76 Die Autorinnen und Autoren

Ihr Warenkorb wird geladen …