Der Meeresatlas

Die Hohe See ist im territorialen Sinne Niemandsland. Was die Nutzung angeht aber Jedermansland.
Der Mensch und das Meer
Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie sind reich an Ressourcen, bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien.
Sie sind wichtige Transportwege und zentral für die Stabilität unseres Klimas und Wetters. Doch die Zukunft dieser einzigartigen Ökosysteme ist durch Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung gefährdet.
Der Meeresatlas bietet in zahlreichen Infografiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Meere, von denen wir leben. Er möchte auch die Bedeutung dieser Ökosysteme aufzeigen und eine breitere gesellschaftliche und politische Diskussion anregen über die Möglichkeiten zu ihrem Schutz.
Videos zum Meeresatlas
Plastikmüll im Meer - Was wir dagegen tun können - Heinrich-Böll-Stiftung

Ressourcen, Fischbestände und Energie: Wie wir die Schätze der Meere ausbeuten
Der Bedarf an Seltenen Erden wächst weiter. Was läge da näher, als die Schatzkammer Tiefsee anzugehen? Doch Ökologinnen und Ökologen warnen: Was hier zerstört wird, regeneriert sich lange nicht. Doch etliche Staaten und Industriefirmen stehen bereits in den Startlöchern, um sich ihr Stück vom vermeintlichen Kuchen zu sichern.
Zur Erstellung des MEERESATLAS haben viele Expertinnen und Experten mit ihrem Fachwissen beigetragen – insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“.