Podcast-Episode

Olympia in Paris – Spielfeld & Schlachtfeld? (5/5)

Die Internationale Politik ist von Krisen gezeichnet, besonders vom Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten. Dabei ist Olympia als großes Weltereignis, bei dem mehr Nationen vertreten sind als bei der UN. Und die Konflikte in der Welt manifestieren sich auch auf dem Spielfeld. Wie steht es um die Teilnahme Russlands? Welche Entscheidungen trifft das IOC, was die Neutralität der Sportler*innen angeht. Und könnte es sogar zu einer olympischen Waffenruhe kommen, wie viele hoffen? Was bedeutet Sport für die internationale Politik?

Ein Podcast mit:

• Lukas Aubin , IRIS Institut des recherches internationales et stratégiques

• Éric Monnin, Sportsoziologe, Mitglied der Kommission „Bildung“ beim IOC, Botschafter Paris 2024

• Passant, Emmanuel

Links:

Alle Folgen unseres Podcasts zu den Olympischen Spielen in Paris 2024

Chronik von Lukas Aubin über Sport und Politik auf Youtube

Mehr zum Thema bei : „Mit Offenen Karten“ – ARTE. Über Sport und Geopolitik

Mehr zu Sport und Politik bei der Bundeszentrale für politische Bildung:

Mehr über den Ausschluss russischer Athlet:innen bei Paris 2024:

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.