Podcast-Episode

Grüner Sicherheitsbegriff: Wie gelingt Innere Sicherheit in grün? (3/4)

Vor einem Jahr wurde die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands veröffentlicht. Bei der Entwicklung waren auch Grüne Politiker*innen federführend beteiligt. Auch das Themenfeld innere Sicherheit spielt darin eine große Rolle – aber wie sieht ein grüner Zugang zur Thematik aus? Und wie hat sich das Verhältnis der Partei zu den Sicherheitsorganen, besonders der Polizei, im Laufe der Jahrzehnte verändert? Wie kann eine inklusive, sozial gerechte innere Sicherheitspolitik gelingen und für gesellschaftlichen Frieden sorgen, wenn die Gesellschaft polarisiert und die Demokratie bedroht wie lange nicht mehr scheint? Dieses Böll.Spezial macht sich auf die Suche nach Antworten.

Ein Podcast mit:

  • Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, ehemalige Sprecherin für Innenpolitik
  • Katharina Schulze, Innenpolitikerin und Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
  • Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversität der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Belit Onay, grüner Oberbürgermeister von Hannover

Links:

Bundespressekonferenz zur Vorstellung der Nationalen Sicherheitsstrategie 2023

Innere Sicherheit im Handwörterbuch des politischen Systems der Bundeszentrale für politische Bildung

Bundesweiter Polizeibeauftragter

Einstufung der AfD als rechtsextremer Verdachtsfall

Dieser Podcast verwendet folgende Musik: „Golden Ether“ von Christian H. Soetemann, „Ambient Expressions“ von Dj Dr Wattz, „Cue 1“ von Soulaflair. (Alles via https://freemusicarchive.org)

Cover: Lorenzo Miola, CC BY-NC-SA 4.0

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.