Podcast-Episode

Das Heizungsgesetz: Auf in die Wärmezukunft!

Das Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich Heizungsgesetz, hat viele Hausbesitzer*innen aufgeschreckt. Es besagt, dass spätestens ab 2028 mindestens 65 Prozent der Wärme in einem Wohnhaus über erneuerbare Energien bereitgestellt werden müssen, wenn eine Heizungserneuerung ansteht. Das ist ein guter Zeitpunkt, um über den Einbau einer Wärmepumpe nachzudenken. Ganz so einfach geht das allerdings nicht. Oft müssen als Voraussetzung auch Dach und Wände gedämmt werden. Allerdings: Es gibt eine Menge Förderung von Bund und Land. Und: Für die, die nicht gleich alles sanieren können oder wollen, haben wir Tipps, wie sie mit kleinen Maßnahmen ihr Haus fit für Erneuerbare machen.

Ein Podcast mit:

  • Carsten Herbert, Energieberater
  • Tobias Zeller, Hausbesitzer

Links:

Infoseite der Heinrich-Böll-Stiftung zum Gebäudeenergiegesetz

Fördermöglichkeiten von der KfW für die Sanierung

Homepage von Energieberater Carsten Herbert

Carsten Herberts Ratgeber-Buch über Wärmepumpen

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.