Podcast-Episode

Architektin Karin Hartmann: Bauen für Klima und Vielfalt

15 Prozent der Gesellschaft entscheiden für 100 Prozent der Gesellschaft, wie unsere gebaute Umwelt aussieht, denn geplant und gebaut wird von Männern, die die Führungspositionen in der Architekturbranche fast ausschließlich besetzen. Das ist nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem, sagt Karin Hartmann, es verschärft auch die Klimakrise. Wir sprechen mit der Architektin und Autorin über den Zusammenhang von Feminismus, Architektur und Klimaschutz. Was ist das sinnvollste, das sie als Architektin tun kann? Diese Frage hat sich Karin Hartmann gestellt und plädiert seitdem vehement für mehr Diversität in der Architektur und Planungsbranche, um vielfältige Lebensrealitäten einzubinden und mitzuplanen. Sie berichtete uns von dem Haltungswandel, den sie von der Architekturbranche erwartet: Hin zu mehr Empathie für die Nutzerinnen des Gebäudes und zu einer fürsorglichen Gestaltung unserer Umwelt und somit unseres Planeten. Nicht der Ruhm des Architekten, sondern die Nachhaltigkeit von Bauwerken und Stadtlandschaft und die Bedürfnisse der Bewohnerinnen sollten im Zentrum der Planung stehen.

Karin Hartmann erzählt von ihren Aufwach-Momenten und dem Möglichkeitsraum der sich öffnet, wenn die Klimakrise wirklich in ihren verschiedenen Facetten verstanden wird. Daraus schöpft sie Optimismus und den Mut zu Handeln. Insbesondere Architekt*innen haben einen wahnsinnigen Gestaltungsspielraum im Kampf gegen die Klimakrise, wie uns Karin in dieser Folge aufzeigt.

Moderation: Anna Brehm (Referentin für Ökologie & Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung).

Karin Hartmann ist Architektin und Autorin. Sie schreibt, spricht und forscht zu Architektur und Stadtplanung aus intersektional-feministischer Sicht. 2022 erschien ihr Buch Schwarzer Rolli, Hornbrille. Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur im JOVIS-Verlag. Außerdem ist die Lehrbeauftragt an der TU Wien.

Links:

· Alle Folgen von Pod der guten Hoffnung

· Buch von Karin Hartmann „Schwarzer Rolli, Hornbrille“

· Taxmenow – Initiative für Steuergerechtigkeit e.V.

· Magazin und Newsletter für Neues Arbeiten

· Treibhauspost: Konstruktiver Klima-Journalismus per Newsletter (alle zwei Wochen, kostenlos)

· Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier

Für Themenvorschläge oder Feedback zum Podcast "Pod der guten Hoffnung" erreicht ihr uns per E-Mail unter hoffnung@boell.de

Foto: Marion Schoenenberger (c); Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Der Klima-Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung und Treibhauspost. Für alle, die Hoffnung und konstruktive Ideen für den Umgang mit Ihren Gefühlen angesichts der Klimakrise suchen. Jeden zweiten Mittwoch sprechen Anna Brehm und Jonas Witsch von der Heinrich-Böll-Stiftung mit ihren Gäst*innen über den Alltag und die Gefühle im Klimawandel. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an hoffnung@boell.de.