Podcast-Episode

Energiewende 2.0 - Forum 3: Kosten und Nutzen der Energiewende

Kosten stehen im Zentrum der Debatte um die Energiewende. Uneinigkeit besteht nicht nur über die Ursachen für die Umlageerhöhungen der letzten Jahre, sondern auch über die Frage, wie die Kosten in Zukunft begrenzt werden können. Zudem geraten in der öffentlichen Diskussion die Nutzen der Erneuerbaren und die Kosten anderer Energieträger oft aus dem Blick. Wir wollen darüber diskutieren, welche Kosten auf uns zu kommen und wie wir den Ausbau der Erneuerbaren möglichst kosteneffizient steuern können. Sind Lösungen wie Direktvermarktung, Mengensteuerung, Ausbaukorridore und Vergütungsobergrenzen geeignet, um die Kosten in Griff zu halten und zugleich die Energiewende nicht abzuwürgen?



Mit:

Tobias Goldschmidt Stabsstellenleiter Energiepolitik, Ministerium für Energiewende,

Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (MELUR),

Kiel

Wilfried Köplin Leiter Konzern-Energiepolitik der Bayer AG, Leverkusen

Dr. Patrick Graichen Direktor, Agora Energiewende, Berlin

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe: