Maschinenfrühling - Innovationen für ein besseres Morgen

Panels - Labs - Diskussionen
Donnerstag, 6. Juni 2013, 16.00 – 20.45 Uhr
Freitag, 7. Juni 2013, 10.00 – 18.15 Uhr

» Programm (PDF)  » Flyer (PDF)

Wenn wir Freiheit und Wohlstand sichern und zum globalen Maßstab machen wollen, brauchen wir einen mutigen Aufbruch in die ökologische Moderne. Dieser Aufbruch kann nur gelingen, wenn wir das Projekt der sozialen Demokratie mit einer technologischen Fortschrittsidee verbinden. Beides durchdringt sich, denn die Art, wie wir produzieren, formt unser gesamtes Leben.

Die Welt bleibt auch technologisch weit hinter ihren Möglichkeiten zurück – mit fatalen ökologischen und sozialen Konsequenzen. Der Kongress soll zeigen, wie wir vom derzeitigen Maschinenwinter zu einem Maschinenfrühling kommen, in dem Technologien und Informationsnetze Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sind: Es geht um den großen Sprung in eine ökologische Produktionsweise, um einen Paradigmenwechsel vom Raubbau an der Biosphäre zur Ko-Evolution mit der Natur. Dem liegt ein Naturverständnis zugrunde, das nicht durch fixierte natürliche Grenzen menschlicher Entwicklung definiert ist, sondern von der ungeheuren Produktivität der Natur ausgeht, die es intelligent zu nutzen gilt.
Weder die biologische noch die technische Evolution sind abgeschlossen.

Unsere Konferenz stellte die Transformation von drei Schlüsselbereichen des gesellschaftlichen Lebens in den Mittelpunkt: Industrie, Mobilität, Energie. Sie sind zentral für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise. In diesen Bereichen zeigten wir innovative Entwicklungen und Visionen auf. Wir fragten, wie sich die Dynamik technischer Innovation beschleunigen lässt, um den Sprung in ein postfossiles Zeitalter zu beschleunigen. Und wir diskutierten die gesellschaftlichen Chancen und sozialen Dimensionen neuer Technologien. Kurz und gut: es ging um konkrete Visionen, kontroverse Diskussionen und eine Anstiftung zu einer grünen industriellen Revolution.

Dokumentation

Videomitschnitte

Maschinenfrühling - Innovationen für ein besseres Morgen - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Videointerviews

'Maschinenfrühling - Innovationen für ein besseres Morgen' - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Film: Vorstellung der Innovations Labs

Öko-Innovation als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Innovations-Labs

Auf unserer Konferenz präsentierten sich folgende Innovations Labs:

Innovation Lab 1: Industrie am 6. Juni 2013 18:30 bis 19:15 Uhr

1. Forschungsinstitut biopos e.V.

Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme
Prof. Dr. habil. Birgit Kamm, BTU Cottbus und Institutsleiterin von biopos e.V.

Die Forschung zu bioaktiven Polymersystemen versucht die Abhängigkeit zum Öl in zahlreichen Produktionsprozessen zu verringern wie etwa auch bei Textilien. Das Team des Biopos-Institut versucht aus nachwaschenden Pflanzen wie Mais, Roggen und Zuckerrübe Bekleidung herzustellen, die kompostiert werden kann und nach 50 Tagen einzig einen Rückstand von Kohlendioxid (Gas) und Wasser übrig lässt.

Vortrag:
Mirko Gerhardt (Diplomchemiker, biopos e.V.)
Dennis Petzsch (Verfahrenstechniker, biopos e.V.)


2. Sonderforschungsbereich (SFB) 1026 Sustainable Manufacturing - Shaping Global Value Creation
Leiter des SFB 1026 Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger (TU Berlin)
Der SFB 1026 ist eine Kooperation der TU Berlin, BAM, dem Frauenhofer-IPK und IZM, dem WZB und dem ZIB, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

„Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation“ ist ein interdisziplinäres Projekt, in dem nachhaltige Produktionstechnologien und -strategien entwickeln werden. Das Einsparen von Ressourcen bei zunehmendem Wohlstand und einer wachsenden Weltbevölkerung ist zentrales Thema des SFB 1026. Es geht um die Entwicklung modularer Werkzeugmaschinen, mobiler Fabriken, Mikroproduktionstechnik und die Rückgewinnung von Werkstoffen. Das Ziel: Größerer Wohlstand für mehr Menschen bei weniger Ressourcenverbrauch.

Vortrag:
Dipl. Wirt.-Ing. Pia Gausemeier (TU Berlin)


3. ECF - Efficient City Farming GmbH
Die ECF Stadtfarm ermöglicht Gemüse-, Kräuter- und Fischproduktion in der Stadt und zwar als Wasserkreislaufsystem. Gemüse und Fisch werden direkt beim Konsumenten umweltschonend und transparent produziert. Ohne Transportkilometer, Kühlketten und Zwischenhändler.
Das Gründungsteam des ECF: Karoline vom Böckel, Christian Echternacht, Nicolas B. Leschke; TV-Beiträge zum ECF - Berlin.

Vortrag:
Nicolas Leschke
Christian Echternacht


Innovation Lab 2: Energie am 7. Juni 2013 10:15 bis 11:00 Uhr

1. Beuth Hochschule
Forschungsprojekt: DynTexTro - Ansätze zur Vorhersage der Dynamik der Wäsche in der bewegten Trommel
Die Gläserne Waschmaschine
Projektpartner: Prof. Bauer, Hochschule für Technik und Wirtschaft und der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Das Team von Prof. Villwock präsentiert die gläserne Waschmaschine, bei der die Bewegung und Fallhöhe der Wäsche das Einsparpotenzial an Wasser und Energie pro Waschgang entscheidend beeinflusst. In der gläsernen Waschmaschine lassen sich die Bewegungen sehen und zeigen gleichzeitig die Sparpotenziale pro Haushalt in der Geräteoptimierung auf.

Vortrag:
Prof. Dr. Joachim Villwock, Beuth Hochschule
 

2. DAI Institute TU Berlin – Distributed Artificial Intelligence Laboratory
Institutsleitung Prof. Dr. Dr. Sahin Albayrak (TU Berlin)

Das Instituts Labor Smart Energy entwickelt Informations- und Kommunikationstechnologie wie auch Softwarelösungen für effiziente und nachhaltige Energieverteilung und -nutzung.

Dipl.-Ing. Daniel Freund wird das Projekt SHAPE – Serviceorientierte Heimautomatisierungsplattform zur Energieeffizienzsteigerung vorstellen. Ziel des Projektes ist es, ein aus intelligenter Heimvernetzungs- und Hausautomatisierungstechnik bestehendes dezentrales Energiemanagementsystem für Haushalte und Mietwohnungen zu entwickeln. Ferner wird das RIEDELcontrolSystem - RIEcon präsentiert, mit dem für mehrgeschossigen Wohnungsbau, Einfamilienhäuser, Schulen, öffentliche Gebäude und Gewerbeeinrichtungen bis zu 30% Wärmeverbrauch reduziert werden kann.

Vortrag:
Dipl.-Ing. Daniel Freund


3. EnerKite – Flugwindkraftanlagen GmbH

EnerKites sind neuartige Windenergieanlagen, die den Höhenwind in 100–150m Höhe zur Stromgewinnung nutzen. Sie bieten oberhalb der Nabenhöhen konventioneller Windkraftanlagen an Land sowie Offshore ein einzigartiges Potential, denn Höhenwinde sind beständig und stark. Die Ersparnis im Bereich Fundament, Turm und Flügel wird durch modernste Steuerungstechnik und effiziente Bauweisen ermöglicht. EnerKites sind dezentral und stationär und könnten langfristig günstiger ausfallen als die derzeitige Stromerzeugung.
EnerKite Trailer Husum Wind Energy 2012.

 

Vortrag:
Alexander Bormann, Geschäftsführer
Christian Gebhardt, Mitgründer von EnerKite, Spezialist für Flügelkonstruktionen


Innovation Lab 3: Mobilität am 7. Juni 2013 von 14:00 bis 14:45 Uhr


1.German E-Cars GmbH
German E-Cars ist ein hessisches Mittelstandsunternehmen mit 3 Elektro-Autos und dem Forschungsprojekt E-SolCar – einem 0-Emmissionsauto, das durch dessen Solarpanels Strom abgeben kann. Präsentiert wird ein Elektro-Auto sowei ein Elektro-Sprinter, die zur Probefahrt genutzt werden können.

Vortrag:
C.-Friedrich Fahlberg, German E-Cars Public Affairs


2. BeMobility BerlinelektroMobil
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ)

Metropolen brauchen neue Verkehrskonzepte. Nachhaltige Klimastrategien erfordern einen Wechsel hin zu nichtfossilen Brennstoffen. Das Projekt BeMobility erprobt innovative Mobilitätslösungen der Zukunft durch eine intelligente Vernetzung von Elektrofahrzeugen und öffentlichem Personenverkehr.

Vortrag:
Christian Scherf, Projektleiter BeMobilityGmbH


3.minimove – e mobility solutions GmbH
Dr. Dipl.-Ing. Hans Peter Constien, Geschäftsführer

Präsentiert wird das kickTrike - der erste 3-rädriger elektroangetriebener Roller, der zum Transport einer Person bei gleichzeitiger Mitnahme von Lasten designt worden ist. Durch ein hochklappbares Trittbrett wird das Rangieren und das Verstauen des Gerätes sowie die Mitnahme in Gebäude oder in öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht. Innovativ ist das Wechsel-Akku-System green pack, das handlich und leicht aufladbar ist .
Video-Clip zum kickTrike.

Vortrag:
Jörn Kinzel, Produktmanager minimove