Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine nimmt die Bundesregierung zusammen mit ihren Partnern in die Pflicht. Die humanitären, geopolitischen und ökonomischen Auswirkungen sind enorm. Sie übersetzen sich auch in eine große Gestaltungsaufgabe für eine umfassende Erneuerung unseres Landes. Vor diesem Hintergrund fragen wir nach der Verantwortung der grünen Strömung. Welche Konsequenzen sind in dieser Situation zu ziehen, welche alten Gewissheiten infrage zu stellen? Wie gelingt es, radikal in der Analyse von Problemen und Chancen zu sein und zugleich einen verlässlichen, gesellschaftlich tragfähigen Weg bei der ökologisch-sozialen Transformation zu gehen?
Eine entscheidende Aufgabe wird darin bestehen, individuelle und kollektive Verantwortung in der Gesellschaft neu zu verhandeln und zu verteilen. Viele Akteur/innen in Wirtschaft und Gesellschaft sind bereit, daran gemeinsam mit der grünen Strömung zu arbeiten. Die Konferenz lotet aus, was diese Verantwortungsübernahme bedeutet und wie sie sich in die grüne Erzählung der 2020er Jahre einfügt.
Twitter: #grz22
Kontakt: gruene-erzaehlung@boell.de
Tag 1
Freitag, 20. Mai 2022
Podiumsgespräche mit Vertreter/innen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus.
Was ist die grüne Erzählung von ... Verantwortung? | Begrüßung - Heinrich-Böll-Stiftung

Mit:
Dr. Sebastian Bukow (Leiter Bereich Inalnd der Heinrich-Böll-Stiftung)
17.45 Uhr
Auftakt-Gespräch
Das Ganze im Blick
Transformation, Sicherheit und Verantwortung in Europa
Das Ganze im Blick | Transformation, Sicherheit und Verantwortung in Europa | Grüne Erzählung 2022 - Heinrich-Böll-Stiftung

Mit:
Ricarda Lang (Bundesvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen)
Mark Schieritz (Journalist, DIE ZEIT)
Sabine Fischer (Politikwissenschaftlerin, Stiftung Wissenschaft und Politik)
Jan Philipp Albrecht (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung)
19.00 Uhr
Keynote und Debatte
Zeit für einen neuen Republikanismus
Individuelle und kollektive Verantwortung in Zeiten der Krise
Zeit für einen neuen Republikanismus | Individuelle & kollektive Verantwortung | Grüne Erzählung '22 - Heinrich-Böll-Stiftung

Mit:
Winfried Kretschmann (Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg)
Nora Bossong (Schriftstellerin)
Peter Unfried (Chefreporter der taz, Chefredakteur von Taz.Futurzwei)
Susanne Beyer (Journalistin, DER SPIEGEL)
20.15 Uhr
Pause mit Imbiss
21.30 Uhr
Get Together auf der Terrasse
Tag 2
Samstag, 21. Mai 2022
ab 09.15 Uhr
Start in den Tag: Kaffee und Croissants
09.15−13.30 Uhr
Stände von Kooperationspartner:innen und Initiativen
10.00 Uhr
Begrüßung
10.15−11.15
Parallele Workshops
11.45−13.00 Uhr
Lightning Talks
3 x 3 parallele Talks, je 15 Minuten
WANN?
11.45 Uhr
11.45 Uhr
11.45 Uhr
WO?
Vor dem großen Saal
Vor der Bibliothek
Kleiner Saal 1+2
12.15 Uhr
12.15 Uhr
12.15 Uhr
Vor dem großen Saal
Vor der Bibliothek
Kleiner Saal 1+2
12.45 Uhr
12.45 Uhr
12.45 Uhr
Gesellschaft für Freiheitsrechte
Initiative», Heinrich-Böll-Stiftung
Vor dem großen Saal
Vor der Bibliothek
Kleiner Saal 1+2
13.15 Uhr
Take aways (Plenum im Großen Saal)
Zusammenfassung des Tages mit Stimmen der Teilnehmenden
13.30 Uhr
Get Together:
Imbiss und weitere Vernetzung auf der Terrasse
14.30 Uhr
Ende
Konferenzteam
Über die Konferenzreihe
Immer wieder taucht die Frage nach den Konturen einer "grünen Erzählung" auf. Welche originären und originellen Geschichten haben die Grünen und das grüne Umfeld zu erzählen?
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Plattform geschaffen, auf der diese wichtigen Fragen vertieft und kontrovers diskutiert werden können. Hier finden Sie Beiträge und Dokumentationen der früheren Editionen unserer Konferenzreihe: https://www.boell.de/de/gruene-erzaehlung