European Democracy Conference

Zukunftsperspektiven nach der Europawahl | 2. Juli | Berlin

European Democracy Conference 2024

Zukunftsperspektiven nach der Europawahl

Europa hat gewählt. Das Ergebnis zeigt, dass die konservative EVP und die Rechtsaußen-Fraktionen EKR und ID gestärkt aus der Wahl hervorgehen. Die liberale Fraktion Renew und die Grünen/EFA verzeichnen hingegen herbe Verluste. Im Europäischen Parlament gibt es nach dieser Wahl weiterhin eine pro-demokratische und pro-europäische Mehrheit, sie ist aber zugunsten der Rechtsaußen-Parteien geschrumpft. In diesen Zeiten, die von Kriegen und Konflikten, dem Erstarken autoritärer Regime, Klimawandel und einer von Krisen betroffenen Wirtschaft geprägt sind, stellt das Ergebnis die EU vor immense Herausforderungen.

Vier Wochen nach der Europawahl wollen wir deshalb mit europäischen Expert*innen, Medienschaffenden, Wissenschaftler*innen und Akteur*innen einer aktiven und mutigen Zivilgesellschaft die Wahlergebnisse analysieren, Ursachen sowie Folgen hinterfragen und diskutieren, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die Arbeitsfähigkeit des Europäischen Parlaments, das Zusammenwirken der Europäischen Institutionen und die zukünftige politische Ausrichtung der EU-Politik auswirken werden.

Inhalte zur Europawahl

Die European Democracy Conference  von 2016 - 2021

Die European Democracy Conference findet seit 2009 jährlich statt. Die Konferenz wird jedes Jahr mit Hilfe von Artikeln, Podcasts und Video-Mitschnitten in einem Online-Dossier dokumentiert.

Über die European Democracy Conference

Eine Konferenz zu Europas Zukunft

Die European Democracy Conference ist eine jährlich in Berlin stattfindende internationale Europakonferenz. Sie bietet eine Plattform, die Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus ganz Europa miteinander ins Gespräch bringt, um aktuelle europapolitische Debatten voranzutreiben und konstruktiv über die Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren. 

Für europäischen Austausch

Die European Democracy Conference will einen europäischen Austausch ermöglichen, europäische Stimmen in der Berliner Konferenzlandschaft hörbar machen und europäische Erwartungen an die deutsche Europapolitik formulieren. Die internationale Tagung schafft dabei einen Raum für Ideen, Innovation und Kontroverse und führt in jedem Jahr mehr als 300 Gäst*innen zusammen. Veranstaltet wird dieser europäische Austausch von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit verschiedenen Partner*innen.

Themen der European Democracy Conference

Die European Democracy Conference bringt seit 2009 jährlich grüne Perspektiven aus Europa zusammen. Jährlich steht eine drängende europapolitische Frage im Mittelpunkt der Konferenz.

Das waren die Konferenz-Themen der letzten Jahre:

2022: Die European Democracy Conference 2022 nahm die Frage in den Fokus, wie wir dem voranschreitenden Verfall freier Berichterstattung in Europa gezielt und entschieden entgegenwirken können. 

2021: Die European Democracy Conference 2021 stellte die Frage, wie der wirtschaftliche Wiederaufbau in Europa sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann und legte einen Fokus auf die lokale Dimension des European Green Deal.  

2020: Mitten in der Covid-19-Pandemie übernahm Deutschland am für ein halbes Jahr den EU-Ratsvorsitz. Die European Democracy Conference 2020 setzte sich mit den Erwartungen an die EU und die deutsche EU- Ratspräsidentschaft auseinander. 

2019: Die European Democracy Conference 2019 lief unter dem Thema „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ und analysierte die Wahlergebnisse, Ursachen für die Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die zukünftige politische Ausrichtung der EU-Politik auswirken werden.

2018: Im Jahr 2018 stellte die Konferent die Frage, wie eine positive Zukunftsvision für Europa aussehen kann. Im Fokus stand die Ideenfindung für eine progressive Politik, die verhindern will, dass die Rechtspopulisten weiter an Boden gewinnen.

2017: Die European Democracy Conference "Sechzig Jahre Römische Verträge Weiter mit Europa! Die Krise der liberalen Demokratie und die Zukunft der EU" ging der Frage nach, wie Europa seine freiheitlichen Werte verteidigen, einen neuen Grundkonsens erzielen, den Geist von Kooperation und Solidarität neu beleben und seine Handlungsfähigkeit stärken kann.

2016: Im Jahr 2016 stand die „Flüchtlingskrise“ im Mittelpunkt der European Democracy Conference. Unter dem Konferenz-Titel „Grenzerfahrung: Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa“ wurden nationale Perspektiven aufgezeigt und diskutiert, wie eine gemeinsame europäische Asyl- und Grenzschutzpolitik aussehen könnte.