Commons - Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat

24.80 €

Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee der gemeinschaftlichen Verantwortung für Gemeingüter, eine Renaissance erleben – nicht erst seit dem Wirtschaftsnobelpreis 2009 für Elinor Ostrom. Commons sind wichtiger denn je. Sie beruhen nicht auf der Idee der Knappheit, sondern schöpfen aus der Fülle.



Dieser Band mit Beiträgen von 90 internationalen Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis stellt ein modernes Konzept der Commons vor, das klassische Grundannahmen der Wirtschafts- und Gütertheorie radikal in Frage stellt und ein Wegweiser für eine neue Politik sein kann.



Das Buch erscheint unter einer Creative-Commons Lizenz (CC-BY-SA) und darf beliebig oft vervielfältigt, bearbeitet und uneingeschränkt verbreitet werden. Der Zugang zum Inhalt des Buches ist frei.

 

Videomitschnitt: Buchvorstellung "Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat" am 25. Mai 2012 (erste Auflage)





Weitere Informationen zu Gemeingütern:

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Mai 2014 - zweite, leicht veränderte Auflage
Herausgegeben von
Silke Helfrich und die Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
462
Lizenz
ISBN / DOI
978-3-8376-2835-7
Inhaltsverzeichnis



Kapitel I

Commons. Ein Paradigmenwechsel

  • Jacques Paysan | 28

    Mein steiniger Weg zu den Commons. Ein Rückblick
  • Andreas Weber | 32

    Wirtschaft der Verschwendung. Die Biologie der Allmende
  • Friederike Habermann | 39

    Wir werden nicht als Egoisten geboren
  • Rob Hopkins | 45

    Resilienz denken
  • Martin Beckenkamp | 51

    Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons
  • Stefan Meretz | 58

    Ubuntu-Philosophie. Die strukturelle Gemeinschaftlichkeit der Commons
  • Silke Helfrich | 66

    Das »Betriebssystem« der Commons. Version 0.5
  • Ugo Mattei | 70

    Eine kurze Phänomenologie der Commons
  • Brigitte Kratzwald | 79

    Commons und das Öffentliche. Wem gehören öffentliche Dienstleistungen?
  • Silke Helfrich | 85

    Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht
  • Michael Heller | 92

    Die Tragik der Anti-Allmende
  • James B. Quilligan | 99

    Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen
  • Veronika Bennholdt-Thomsen | 107

    Subsistenz — Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet
  • Josh Tenenberg | 112

    Technik und Commons
  • Franz Nahrada | 122

    Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning. Eine Skizze
  • Ein Gespräch zwischen Roberto Verzola, Brian Davey, Wolfgang Höschele und Silke Helfrich | 131

    Commons: Quelle der Fülle?



Kapitel II

Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand

  • Peter Linebaugh | 145

    Commons: Von Grund auf eingehegt
  • Hartmut Zückert | 158

    Allmende: Von Grund auf eingehegt
  • Liz Alden Wily | 166

    Globaler Landraub. Die neue Einhegung
  • P.V. Satheesh | 177

    Transgene Versprechen. Über die Folgen der Gentechnologie in der Landwirtschaft
  • Antonio Tricarico/Heike Löschmann | 184

    Finanzialisierung – ein Hebel zur Einhegung der Commons
  • Cesar Padilla | 196

    Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter. Das Beispiel Südamerika
  • Maude Barlow | 201

    Wasser ist Gemeingut. Vorschläge zu seiner Rettung
  • Vinod Raina | 206

    Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? Der Widerstand gegen Staudämme
  • Gerhard Dilger | 215

    Belo Monte oder die Zerstörung der Commons
  • Hervé Le Crosnier | 218

    Die Geschichte stottert oder wiederholt sich. Neue Commons, neue Einhegungen
  • Jonathan Rowe | 224

    Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse
  • Massimo de Angelis | 227

    Krise, Kapital und Vereinnahmung – braucht das Kapital die Commons?
  • Gustavo Esteva | 236

    Hoffnung von unten. Das besondere Prinzip des Zusammenlebens in Oaxaca
  • Lili Fuhr | 244

    Neue Deutsche Rohstoffstrategie – eine moderne »Enclosure of the Commons«?
  • Ana de Ita | 248

    Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz
  • Beatriz Busaniche | 251

    Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen. Eine unendliche Geschichte
  • David Bollier | 259

    Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums. Die NATO als »Kommandeur der Commons«



Kapitel III

Commoning – soziale Innovationen weltweit

  • George Por | 264

    Commoning lernen
  • Christa Müller | 267

    Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten. Beim Urban Gardening findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv
  • Katharina Frosch | 273

    Mundraub? Allmendeobst!
  • Margrit Kennedy | 275

    Leben im Lebensgarten
  • Thomas H. Greco | 278

    Die Rückeroberung der Kredit-Allmende. Auf dem Weg zur Schmetterlings-Gesellschaft
  • Stefan Rost | 285

    Das Mietshäuser Syndikat
  • Geert de Pauw | 288

    Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland
  • Beate Küppers | 292

    Artabana – Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen
  • Sabine Lutz | 295

    Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum
  • Gerd Wessling | 299

    Transition – Initiativen des Wandels
  • Takayoshi Kusago | 302

    Von Minamata lernen. Gut leben in lokalen Gemeinschaften
  • Mayra Lafoz Bertussi | 309

    »Faxinais« und ihre Nutzer. Commons in einem komplexen Verhältnis zum Staat
  • Gloria L. Gallardo Fernández/Eva Friman | 313

    Küstennahe Commons in Chile. Kompetente Menschen, starke Institutionen, reiche Natur
  • Shrikrishna Upadhyay | 321

    Frischer Wind in den Wäldern. Gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung und Lebenssicherung in Nepal
  • Papa Sow/Elina Marmer | 328

    Salz und Handel am Lac Rose. Der Lebensunterhalt senegalesischer Gemeinschaften
  • Gustavo Soto Santiesteban/Silke Helfrich | 335

    Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons. Ein Gespräch
  • Adriana Sanchez/Silke Helfrich | 344

    Der Code ist das Saatgut der Software. Ein Interview



Kapitel IV

Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel

  • Christian Siefkes | 348

    Peer-Produktion – der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise
  • Carolina Botero Cabrera/Julio Cesar Gaitán | 354

    Von Märchen und Autorenrechten
  • Mike Linksvayer | 359

    Creative Commons: Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen
  • Benjamin Mako Hill | 366

    Freiheit für Nutzer, nicht für Software
  • Federico Heinz | 371

    Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software
  • Thomas Gegenhuber/Nauman Haque/Stefan Pawel | 375

    Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region. Wie eine Kommune von einem Bekenntnis zur Allmende profitieren kann
  • David E. Martin | 378

    Innovationen emanzipieren. Global Innovation Commons
  • Javier de la Cueva/Bastien Guerry/Samer Hassan/Vicente J. Ruiz Jurado | 385

    Move Commons: Labels für soziale Initiativen. Ein Vernetzungsinstrument
  • Philippe Aigrain | 390

    Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion
  • Michel Bauwens/Franco Iacomella | 397

    Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation
  • Rainer Kuhlen | 405

    Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken



Kapitel V

Commons produzieren, Politik neu denken

  • David Bollier/Burns H. Weston | 416

    Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons
  • Prue Taylor | 426

    Das Gemeinsame Erbe der Menschheit. Eine kühne Doktrin in einem engen Korsett
  • Ryan T. Conway | 434

    Ideen für den Wandel – der Institutionenvielfalt Sinn geben
  • Michael J. Madison/Brett M. Frischmann/Katherine J. Strandburg | 443

    Von Wissen und anderen Reichtümern. Kulturelle Commons konstruieren
  • Michel Bauwens | 450

    Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons
  • Esther Mwangi/Helen Markelova | 455

    Lokal, regional, global? Mehrebenen-Governance und die Frage des Maßstabs
  • Gerhard Scherhorn | 466

    Die Welt als Allmende. Für ein gemeingütersensitives Wettbewerbsrecht
  • Ottmar Edenhofer/Christian Flachsland/Bernhard Lorentz | 473

    Die Atmosphäre als globales Gemeingut
  • Julio Lambing | 479

    Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft
  • Dirk Löhr | 487

    Das Scheitern der Bodenprivatisierung. Zum überfälligen Kurswechsel in der Entwicklungspolitik
  • Alberto Acosta | 493

    Die komplexe Konstruktion der Utopie. Ein Blick auf die Initiative Yasuní-ITT
  • Christine Godt/Christian Wagner-Ahlfs/Peter Tinnemann | 500

    Equitable Licensing – den Zugang zu Innovationen sichern
  • Nikos A. Salingaros/Federico Mena-Quintero | 508

    Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen. Neuere Entwicklungen in der Stadtplanung
  • Silke Helfrich | 516

    Epilog
  • Sachregister | 520

 

Ihr Warenkorb wird geladen …