Die Gedenkveranstaltung für Bärbel Bohley findet am Samstag, 25. September 2010 um 19 Uhr in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin-Mitte statt u. a. mit Lukas Beckmann, Heidi Bohley, Jovan Divjak (Direktor der Hilfsorganisation "Bildung baut Bosnien-Herzegowina"), Lilo Fuchs, Peter Grimm, Irena Kukutz, Christhard Läpple, Mirko Majdandzic (Franziskanerpater aus Sarajevo), Hannelore Offner, Ulrike Poppe, Jens Reich, Katrin Saß, Klaus Staeck und Klaus Wolfram. Sie werden an den Menschen, die Freundin, die Künstlerin, die Dissidentin und die Unterstützerin erinnern.
Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet von Franziska Klimpel (Akkordeon) & Marcel Breitenbach (Saxophon) aus Leipzig, Tivadar Temesi (Hang-Trommel) aus Budapest und dem Berliner Arno Schneider (Cembalo).
Die Veranstaltung wird bei überfülltem Saal in die Vorräume übertragen. Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Der Trauergottesdienst für Bärbel Bohley, findet am Sonntag, 26. September 2010 um 15 Uhr in der Gethsemanekirche, Stargarder Straße 77, in Berlin-Prenzlauer Berg statt. Pfarrer Gisbert Mangliers leitet den Gottesdienst. Der Einlass beginnt um 14:30 Uhr. Es besteht die Möglichkeit am Sarg von Bärbel Bohley Abschied zu nehmen.
Reservierungen können weder bei der Gedenkveranstaltung noch beim Gottesdienst vorgenommen werden.
Es kann am Sarg von Bärbel Bohley Abschied genommen werden.
In der Woche nach der Trauerfeier wird Bärbel Bohley im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.
Ein Kondolenzbuch liegt täglich von 10 bis 18 Uhr am Informationspavillon der Open-Air-Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90" auf dem Berliner Alexanderplatz aus. Bis zum Ausstellungsende am 3. Oktober 2010 haben dort Trauernde die Gelegenheit, Ihr Beileid zu bekunden. Weitere Nachrufe sind auf der Homepage der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. www.havemann-gesellschaft.de einsehbar.
Bärbel Bohley gehörte 1990 zu den Gründungsmitgliedern der Robert-Havemann-Gesellschaft und war viele Jahre im Beirat tätig. Im Archiv der DDR-Opposition des Vereins wird der politische Nachlass von Bärbel Bohley aufbewahrt.
Pressekontakte:
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Schliemannstraße 23, 10437 Berlin
Frank Ebert, Tel.: 030 / 447 108-20, fe@havemann-gesellschaft.de
Fax: 030 / 447 108 19