2013: Baustelle Demokratie

Dokumentation

Zukunftskonferenz mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Performance und Konzert (14.-16. Juni)

Die Demokratiefrage ist zurück in unserer Gesellschaft. Viele Bürgerinnen und Bürger wollen sich einmischen und mitgestalten: vom Stadtteil bis zum Parlament, von der Schule bis zum Arbeitsplatz. Doch wie können wir unsere Demokratie in Zukunft besser machen? Mit welchen Verfahren? An welchen Orten? Die Heinrich-Böll-Stiftung lud vom 16.-16. Juni alle, die etwas bewegen wollen zu einer großen Konferenz ein. Diese bot Erfahrungsaustausch und gemeinsame Orientierung an einem Wochenende mit Workshops, Vorträgen und Gesprächen, Praxisbeispielen und Kulturprogramm. Ein Kongress zum demokratischen Aufbruch.

Audio

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Publikationen

Engagiert! - Gedanken zum bürgerschaftlichen Engagement

Engagement zeichnet eine vitale, bunte demokratische Gesellschaft aus. Es umfasst ganz unterschiedliche Felder wie Bürger- und Stadtteilinitiativen, die vor der Schließung gerettete Bibliothek oder das genossenschaftlich reorganisierte Wasserwerk. Wie sich Engagement aus einer grünen Perspektive definiert, das zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes, der Debatten der letzten beiden Jahre präsentiert.
Cover: Vielfalt sucht Rat

Vielfalt sucht Rat: Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten

Schriften zur Demokratie 27: Deutschland ist ein Entwicklungsland, wenn es um die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Demokratie geht. Sie stellen nur knapp vier Prozent der Ratsmitglieder in den deutschen Großstädten. Eine Studie liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.

Die Hälfte der Macht im Visier

Mit der erneuten Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin scheinen Frauen auch die letzte Männerbastion in der Politik erobert zu haben. Doch ist das wirklich so? Die Studie von Lars Holtkamp und Sonja Schnittke analysiert die politische Repräsentanz von Frauen in Bund, Ländern und Kommunen.