Rente mit Zukunft
Zu den wichtigsten Sicherheitsversprechen der Sozialpolitik gehört eine auskömmliche Rente. Doch schon heute erleben viele Menschen beim Übergang in die Rente erhebliche Einschränkungen ihres Lebensstandards, und die zukünftige Finanzierung des Sicherheitsversprechens wird kontrovers diskutiert. Was also tun, um auch in Zukunft im Alter gut leben zu können?
In der gerade erschienenen Studie „Rente mit Zukunft. Reformszenarien der Alterssicherung“ durchleuchtet der Experte Frank Nullmeier im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung das deutsche Rentensystem und beschreibt Wege, wie eine verlässliche und tragfähige Alterssicherung für alle Generationen ermöglicht werden kann.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kernaussagen der Studie
- Die Alterssicherung in Deutschland – Grundlagen und Herausforderungen
Alterssicherung durch eine Mehrzahl an Alterssicherungssystemen
Grundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung
Die Finanzierung der Alterssicherungssysteme
Rentenanpassung und die zukünftige Entwicklungder Alterssicherung
- Zukünfte der Alterssicherung
Entwicklungspfad 1: «Auf dem Weg zur Kombirente»
Entwicklungspfad 2: «Erweiterte Alterserwerbstätigkeit»
Entwicklungspfad 3: «Inklusion»
Entwicklungspfad 4: «Interne Differenzierung»
Entwicklungspfad 5: «Leerlaufen der Gesetzlichen Rentenversicherung»
Entwicklungspfad 6: «Zusätzlicher Ausbau der Kapitaldeckung»
Entwicklungspfad 7: «Ad-hoc-Rentenpolitik»
- Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Der Autor